Da­ten­schutz

Ein­lei­tung und Überblick

Wir ha­ben die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung (Fas­sung 27.06.2024–122796564) ver­fasst, um Ih­nen ge­mäß der Vor­ga­ben der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 und an­wend­ba­ren na­tio­na­len Ge­set­zen zu er­klä­ren, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (kurz Da­ten) wir als Ver­ant­wort­li­che – und die von uns be­auf­trag­ten Auf­trags­ver­ar­bei­ter (z. B. Pro­vi­der) – ver­ar­bei­ten, zu­künf­tig ver­ar­bei­ten wer­den und wel­che recht­mä­ßi­gen Mög­lich­kei­ten Sie ha­ben. Die ver­wen­de­ten Be­grif­fe sind ge­schlechts­neu­tral zu ver­ste­hen.
Kurz ge­sagt: Wir in­for­mie­ren Sie um­fas­send über Da­ten, die wir über Sie verarbeiten.

Da­ten­schutz­er­klä­run­gen klin­gen für ge­wöhn­lich sehr tech­nisch und ver­wen­den ju­ris­ti­sche Fach­be­grif­fe. Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung soll Ih­nen hin­ge­gen die wich­tigs­ten Din­ge so ein­fach und trans­pa­rent wie mög­lich be­schrei­ben. So­weit es der Trans­pa­renz för­der­lich ist, wer­den tech­ni­sche Be­grif­fe le­ser­freund­lich er­klärt, Links zu wei­ter­füh­ren­den In­for­ma­tio­nen ge­bo­ten und Gra­fi­ken zum Ein­satz ge­bracht. Wir in­for­mie­ren da­mit in kla­rer und ein­fa­cher Spra­che, dass wir im Rah­men un­se­rer Ge­schäfts­tä­tig­kei­ten nur dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­ten, wenn eine ent­spre­chen­de ge­setz­li­che Grund­la­ge ge­ge­ben ist. Das ist si­cher nicht mög­lich, wenn man mög­lichst knap­pe, un­kla­re und ju­ris­tisch-tech­ni­sche Er­klä­run­gen ab­gibt, so wie sie im In­ter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Da­ten­schutz geht. Ich hof­fe, Sie fin­den die fol­gen­den Er­läu­te­run­gen in­ter­es­sant und in­for­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder an­de­re In­for­ma­ti­on da­bei, die Sie noch nicht kann­ten.
Wenn trotz­dem Fra­gen blei­ben, möch­ten wir Sie bit­ten, sich an die un­ten bzw. im Im­pres­sum ge­nann­te ver­ant­wort­li­che Stel­le zu wen­den, den vor­han­de­nen Links zu fol­gen und sich wei­te­re In­for­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten an­zu­se­hen. Un­se­re Kon­takt­da­ten fin­den Sie selbst­ver­ständ­lich auch im Impressum.

An­wen­dungs­be­reich

Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns im Un­ter­neh­men ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und für alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die von uns be­auf­trag­te Fir­men (Auf­trags­ver­ar­bei­ter) ver­ar­bei­ten. Mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten mei­nen wir In­for­ma­tio­nen im Sin­ne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Bei­spiel Name, E‑­Mail-Adres­se und pos­ta­li­sche An­schrift ei­ner Per­son. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten sorgt da­für, dass wir un­se­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te an­bie­ten und ab­rech­nen kön­nen, sei es on­line oder off­line. Der An­wen­dungs­be­reich die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung umfasst:

  • alle On­line­auf­trit­te (Web­sites, On­line­shops), die wir betreiben
  • So­cial Me­dia Auf­trit­te und E‑­Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • mo­bi­le Apps für Smart­phones und an­de­re Geräte

Kurz ge­sagt: Die Da­ten­schutz­er­klä­rung gilt für alle Be­rei­che, in de­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Un­ter­neh­men über die ge­nann­ten Ka­nä­le struk­tu­riert ver­ar­bei­tet wer­den. Soll­ten wir au­ßer­halb die­ser Ka­nä­le mit Ih­nen in Rechts­be­zie­hun­gen ein­tre­ten, wer­den wir Sie ge­ge­be­nen­falls ge­son­dert informieren.

Rechts­grund­la­gen

In der fol­gen­den Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­ben wir Ih­nen trans­pa­ren­te In­for­ma­tio­nen zu den recht­li­chen Grund­sät­zen und Vor­schrif­ten, also den Rechts­grund­la­gen der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung, die uns er­mög­li­chen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten zu ver­ar­bei­ten.
Was das EU-Recht be­trifft, be­zie­hen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Die­se Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung der EU kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich on­line auf EUR-Lex, dem Zu­gang zum EU-Recht, un­ter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Da­ten nur, wenn min­des­tens eine der fol­gen­den Be­din­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­wil­li­gung (Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 lit. a DSGVO): Sie ha­ben uns Ihre Ein­wil­li­gung ge­ge­ben, Da­ten zu ei­nem be­stimm­ten Zweck zu ver­ar­bei­ten. Ein Bei­spiel wäre die Spei­che­rung Ih­rer ein­ge­ge­be­nen Da­ten ei­nes Kontaktformulars.
  2. Ver­trag (Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 lit. b DSGVO): Um ei­nen Ver­trag oder vor­ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen mit Ih­nen zu er­fül­len, ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten. Wenn wir zum Bei­spiel ei­nen Kauf­ver­trag mit Ih­nen ab­schlie­ßen, be­nö­ti­gen wir vor­ab per­so­nen­be­zo­ge­ne Informationen.
  3. Recht­li­che Ver­pflich­tung (Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung un­ter­lie­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten. Zum Bei­spiel sind wir ge­setz­lich ver­pflich­tet Rech­nun­gen für die Buch­hal­tung auf­zu­he­ben. Die­se ent­hal­ten in der Re­gel per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.
  4. Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 lit. f DSGVO): Im Fal­le be­rech­tig­ter In­ter­es­sen, die Ihre Grund­rech­te nicht ein­schrän­ken, be­hal­ten wir uns die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten vor. Wir müs­sen zum Bei­spiel ge­wis­se Da­ten ver­ar­bei­ten, um un­se­re Web­site si­cher und wirt­schaft­lich ef­fi­zi­ent be­trei­ben zu kön­nen. Die­se Ver­ar­bei­tung ist so­mit ein be­rech­tig­tes Interesse.

Wei­te­re Be­din­gun­gen wie die Wahr­neh­mung von Auf­nah­men im öf­fent­li­chen In­ter­es­se und Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt so­wie dem Schutz le­bens­wich­ti­ger In­ter­es­sen tre­ten bei uns in der Re­gel nicht auf. So­weit eine sol­che Rechts­grund­la­ge doch ein­schlä­gig sein soll­te, wird die­se an der ent­spre­chen­den Stel­le ausgewiesen.

Zu­sätz­lich zu der EU-Ver­ord­nung gel­ten auch noch na­tio­na­le Gesetze:

  • In Ös­ter­reich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz na­tür­li­cher Per­so­nen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten (Da­ten­schutz­ge­setz), kurz DSG.
  • In Deutsch­land gilt das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, kurz BDSG.

So­fern wei­te­re re­gio­na­le oder na­tio­na­le Ge­set­ze zur An­wen­dung kom­men, in­for­mie­ren wir Sie in den fol­gen­den Ab­schnit­ten darüber.

Kon­takt­da­ten des Verantwortlichen

Soll­ten Sie Fra­gen zum Da­ten­schutz oder zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ha­ben, fin­den Sie nach­fol­gend die Kon­takt­da­ten der ver­ant­wort­li­chen Per­son bzw. Stel­le:
Klaus Zu­cker­stät­ter
Ham­mer­stra­ße 8, 5400 Hal­lein, Östereich

E‑Mail: info@bassport.at
Te­le­fon: +43 6245/85627

Spei­cher­dau­er

Dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten nur so lan­ge spei­chern, wie es für die Be­reit­stel­lung un­se­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te un­be­dingt not­wen­dig ist, gilt als ge­ne­rel­les Kri­te­ri­um bei uns. Das be­deu­tet, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten lö­schen, so­bald der Grund für die Da­ten­ver­ar­bei­tung nicht mehr vor­han­den ist. In ei­ni­gen Fäl­len sind wir ge­setz­lich dazu ver­pflich­tet, be­stimm­te Da­ten auch nach Weg­fall des ur­sprüng­li­ches Zwecks zu spei­chern, zum Bei­spiel zu Zwe­cken der Buchführung.

Soll­ten Sie die Lö­schung Ih­rer Da­ten wün­schen oder die Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­ru­fen, wer­den die Da­ten so rasch wie mög­lich und so­weit kei­ne Pflicht zur Spei­che­rung be­steht, gelöscht.

Über die kon­kre­te Dau­er der je­wei­li­gen Da­ten­ver­ar­bei­tung in­for­mie­ren wir Sie wei­ter un­ten, so­fern wir wei­te­re In­for­ma­tio­nen dazu haben.

Rech­te laut Datenschutz-Grundverordnung

Ge­mäß Ar­ti­kel 13, 14 DSGVO in­for­mie­ren wir Sie über die fol­gen­den Rech­te, die Ih­nen zu­ste­hen, da­mit es zu ei­ner fai­ren und trans­pa­ren­ten Ver­ar­bei­tung von Da­ten kommt:

  • Sie ha­ben laut Ar­ti­kel 15 DSGVO ein Aus­kunfts­recht dar­über, ob wir Da­ten von Ih­nen ver­ar­bei­ten. Soll­te das zu­tref­fen, ha­ben Sie Recht dar­auf eine Ko­pie der Da­ten zu er­hal­ten und die fol­gen­den In­for­ma­tio­nen zu erfahren:
    • zu wel­chem Zweck wir die Ver­ar­bei­tung durchführen;
    • die Ka­te­go­rien, also die Ar­ten von Da­ten, die ver­ar­bei­tet werden;
    • wer die­se Da­ten er­hält und wenn die Da­ten an Dritt­län­der über­mit­telt wer­den, wie die Si­cher­heit ga­ran­tiert wer­den kann;
    • wie lan­ge die Da­ten ge­spei­chert werden;
    • das Be­stehen des Rechts auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und dem Wi­der­spruchs­recht ge­gen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de be­schwe­ren kön­nen (Links zu die­sen Be­hör­den fin­den Sie wei­ter unten);
    • die Her­kunft der Da­ten, wenn wir sie nicht bei Ih­nen er­ho­ben haben;
    • ob Pro­fil­ing durch­ge­führt wird, ob also Da­ten au­to­ma­tisch aus­ge­wer­tet wer­den, um zu ei­nem per­sön­li­chen Pro­fil von Ih­nen zu gelangen.
  • Sie ha­ben laut Ar­ti­kel 16 DSGVO ein Recht auf Be­rich­ti­gung der Da­ten, was be­deu­tet, dass wir Da­ten rich­tig stel­len müs­sen, falls Sie Feh­ler finden.
  • Sie ha­ben laut Ar­ti­kel 17 DSGVO das Recht auf Lö­schung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), was kon­kret be­deu­tet, dass Sie die Lö­schung Ih­rer Da­ten ver­lan­gen dürfen.
  • Sie ha­ben laut Ar­ti­kel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, was be­deu­tet, dass wir die Da­ten nur mehr spei­chern dür­fen aber nicht wei­ter verwenden.
  • Sie ha­ben laut Ar­ti­kel 20 DSGVO das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit, was be­deu­tet, dass wir Ih­nen auf An­fra­ge Ihre Da­ten in ei­nem gän­gi­gen For­mat zur Ver­fü­gung stellen.
  • Sie ha­ben laut Ar­ti­kel 21 DSGVO ein Wi­der­spruchs­recht, wel­ches nach Durch­set­zung eine Än­de­rung der Ver­ar­bei­tung mit sich bringt.
    • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten auf Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. e (öf­fent­li­ches In­ter­es­se, Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt) oder Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f (be­rech­tig­tes In­ter­es­se) ba­siert, kön­nen Sie ge­gen die Ver­ar­bei­tung Wi­der­spruch ein­le­gen. Wir prü­fen da­nach so rasch wie mög­lich, ob wir die­sem Wi­der­spruch recht­lich nach­kom­men können.
    • Wer­den Da­ten ver­wen­det, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, kön­nen Sie je­der­zeit ge­gen die­se Art der Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Da­ten da­nach nicht mehr für Di­rekt­mar­ke­ting verwenden.
    • Wer­den Da­ten ver­wen­det, um Pro­fil­ing zu be­trei­ben, kön­nen Sie je­der­zeit ge­gen die­se Art der Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Da­ten da­nach nicht mehr für Pro­fil­ing verwenden.
  • Sie ha­ben laut Ar­ti­kel 22 DSGVO un­ter Um­stän­den das Recht, nicht ei­ner aus­schließ­lich auf ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung (zum Bei­spiel Pro­fil­ing) be­ru­hen­den Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu werden.
  • Sie ha­ben laut Ar­ti­kel 77 DSGVO das Recht auf Be­schwer­de. Das heißt, Sie kön­nen sich je­der­zeit bei der Da­ten­schutz­be­hör­de be­schwe­ren, wenn Sie der Mei­nung sind, dass die Da­ten­ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen die DSGVO verstößt.

Kurz ge­sagt: Sie ha­ben Rech­te – zö­gern Sie nicht, die oben ge­lis­te­te ver­ant­wort­li­che Stel­le bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glau­ben, dass die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ge­gen das Da­ten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre da­ten­schutz­recht­li­chen An­sprü­che in sonst ei­ner Wei­se ver­letzt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de be­schwe­ren. Die­se ist für Ös­ter­reich die Da­ten­schutz­be­hör­de, de­ren Web­site Sie un­ter https://www.dsb.gv.at/ fin­den. In Deutsch­land gibt es für je­des Bun­des­land ei­nen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten. Für nä­he­re In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie sich an die Bun­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz und die In­for­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wen­den. Für un­ser Un­ter­neh­men ist die fol­gen­de lo­ka­le Da­ten­schutz­be­hör­de zuständig:

Ös­ter­reich Datenschutzbehörde

Lei­ter: Dr. Mat­thi­as Schmidl
Adres­se:
Ba­rich­gas­se 40–42, 1030 Wien
Te­le­fonnr.:
+43 1 52 152–0
E‑­Mail-Adres­se:
dsb@dsb.gv.at
Web­site:
https://www.dsb.gv.at/

Si­cher­heit der Datenverarbeitung

Um per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten zu schüt­zen, ha­ben wir so­wohl tech­ni­sche als auch or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men um­ge­setzt. Wo es uns mög­lich ist, ver­schlüs­seln oder pseud­ony­mi­sie­ren wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten. Da­durch ma­chen wir es im Rah­men un­se­rer Mög­lich­kei­ten so schwer wie mög­lich, dass Drit­te aus un­se­ren Da­ten auf per­sön­li­che In­for­ma­tio­nen schlie­ßen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Da­ten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch da­ten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen” und meint da­mit, dass man so­wohl bei Soft­ware (z. B. For­mu­la­ren) also auch Hard­ware (z. B. Zu­gang zum Ser­ver­raum) im­mer an Si­cher­heit denkt und ent­spre­chen­de Maß­nah­men setzt. Im Fol­gen­den ge­hen wir, falls er­for­der­lich, noch auf kon­kre­te Maß­nah­men ein.

TLS-Ver­schlüs­se­lung mit https

TLS, Ver­schlüs­se­lung und https klin­gen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hy­per­text Trans­fer Pro­to­col Se­cu­re steht für „si­che­res Hy­per­text-Über­tra­gungs­pro­to­koll“), um Da­ten ab­hör­si­cher im In­ter­net zu über­tra­gen.
Das be­deu­tet, dass die kom­plet­te Über­tra­gung al­ler Da­ten von Ih­rem Brow­ser zu un­se­rem Web­ser­ver ab­ge­si­chert ist – nie­mand kann “mit­hö­ren”.

Da­mit ha­ben wir eine zu­sätz­li­che Si­cher­heits­schicht ein­ge­führt und er­fül­len den Da­ten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung (Ar­ti­kel 25 Ab­satz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Se­cu­ri­ty), ei­nem Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur si­che­ren Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net, kön­nen wir den Schutz ver­trau­li­cher Da­ten si­cher­stel­len.
Sie er­ken­nen die Be­nut­zung die­ser Ab­si­che­rung der Da­ten­über­tra­gung am klei­nen Schloss­sym­bol schlosssymbol https links oben im Brow­ser, links von der In­ter­net­adres­se (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Sche­mas https (an­statt http) als Teil un­se­rer In­ter­net­adres­se.
Wenn Sie mehr zum The­ma Ver­schlüs­se­lung wis­sen möch­ten, emp­feh­len wir die Goog­le Su­che nach “Hy­per­text Trans­fer Pro­to­col Se­cu­re wiki” um gute Links zu wei­ter­füh­ren­den In­for­ma­tio­nen zu erhalten.

Coo­kies

Coo­kies Zu­sam­men­fas­sung
👥 Be­trof­fe­ne: Be­su­cher der Web­site
🤝 Zweck: ab­hän­gig vom je­wei­li­gen Coo­kie. Mehr De­tails dazu fin­den Sie wei­ter un­ten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, der das Coo­kie setzt.
📓 Ver­ar­bei­te­te Da­ten: Ab­hän­gig vom je­weils ein­ge­setz­ten Coo­kie. Mehr De­tails dazu fin­den Sie wei­ter un­ten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, der das Coo­kie setzt.
📅 Spei­cher­dau­er: ab­hän­gig vom je­wei­li­gen Coo­kie, kann von Stun­den bis hin zu Jah­ren va­ri­ie­ren
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Be­rech­tig­te Interessen)

Was sind Cookies?

Un­se­re Web­site ver­wen­det HTTP-Coo­kies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Da­ten zu spei­chern.
Im Fol­gen­den er­klä­ren wir, was Coo­kies sind und war­um Sie ge­nutzt wer­den, da­mit Sie die fol­gen­de Da­ten­schutz­er­klä­rung bes­ser verstehen.

Im­mer wenn Sie durch das In­ter­net sur­fen, ver­wen­den Sie ei­nen Brow­ser. Be­kann­te Brow­ser sind bei­spiels­wei­se Chro­me, Sa­fa­ri, Fire­fox, In­ter­net Ex­plo­rer und Mi­cro­soft Edge. Die meis­ten Web­sites spei­chern klei­ne Text-Da­tei­en in Ih­rem Brow­ser. Die­se Da­tei­en nennt man Cookies.

Ei­nes ist nicht von der Hand zu wei­sen: Coo­kies sind echt nütz­li­che Hel­fer­lein. Fast alle Web­sites ver­wen­den Coo­kies. Ge­nau­er ge­spro­chen sind es HTTP-Coo­kies, da es auch noch an­de­re Coo­kies für an­de­re An­wen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Coo­kies sind klei­ne Da­tei­en, die von un­se­rer Web­site auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den. Die­se Coo­kie-Da­tei­en wer­den au­to­ma­tisch im Coo­kie-Ord­ner, qua­si dem “Hirn” Ih­res Brow­sers, un­ter­ge­bracht. Ein Coo­kie be­steht aus ei­nem Na­men und ei­nem Wert. Bei der De­fi­ni­ti­on ei­nes Coo­kies müs­sen zu­sätz­lich ein oder meh­re­re At­tri­bu­te an­ge­ge­ben werden.

Coo­kies spei­chern ge­wis­se Nut­zer­da­ten von Ih­nen, wie bei­spiels­wei­se Spra­che oder per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie un­se­re Sei­te wie­der auf­ru­fen, über­mit­telt Ihr Brow­ser die „user­be­zo­ge­nen“ In­for­ma­tio­nen an un­se­re Sei­te zu­rück. Dank der Coo­kies weiß un­se­re Web­site, wer Sie sind und bie­tet Ih­nen die Ein­stel­lung, die Sie ge­wohnt sind. In ei­ni­gen Brow­sern hat je­des Coo­kie eine ei­ge­ne Da­tei, in an­de­ren wie bei­spiels­wei­se Fire­fox sind alle Coo­kies in ei­ner ein­zi­gen Da­tei gespeichert.

Die fol­gen­de Gra­fik zeigt eine mög­li­che In­ter­ak­ti­on zwi­schen ei­nem Web­brow­ser wie z. B. Chro­me und dem Web­ser­ver. Da­bei for­dert der Web­brow­ser eine Web­site an und er­hält vom Ser­ver ein Coo­kie zu­rück, wel­ches der Brow­ser er­neut ver­wen­det, so­bald eine an­de­re Sei­te an­ge­for­dert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt so­wohl Erst­an­bie­ter Coo­kies als auch Dritt­an­bie­ter-Coo­kies. Erst­an­bie­ter-Coo­kies wer­den di­rekt von un­se­rer Sei­te er­stellt, Dritt­an­bie­ter-Coo­kies wer­den von Part­ner-Web­sites (z.B. Goog­le Ana­ly­tics) er­stellt. Je­des Coo­kie ist in­di­vi­du­ell zu be­wer­ten, da je­des Coo­kie an­de­re Da­ten spei­chert. Auch die Ab­lauf­zeit ei­nes Coo­kies va­ri­iert von ein paar Mi­nu­ten bis hin zu ein paar Jah­ren. Coo­kies sind kei­ne Soft­ware-Pro­gram­me und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren, Tro­ja­ner oder an­de­re „Schäd­lin­ge“. Coo­kies kön­nen auch nicht auf In­for­ma­tio­nen Ih­res PCs zugreifen.

So kön­nen zum Bei­spiel Coo­kie-Da­ten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152122796564–9
Ver­wen­dungs­zweck: Un­ter­schei­dung der Web­site­be­su­cher
Ab­lauf­da­tum: nach 2 Jahren

Die­se Min­dest­grö­ßen soll­te ein Brow­ser un­ter­stüt­zen können:

  • Min­des­tens 4096 Bytes pro Cookie
  • Min­des­tens 50 Coo­kies pro Domain
  • Min­des­tens 3000 Coo­kies insgesamt

Wel­che Ar­ten von Coo­kies gibt es?

Die Fra­ge wel­che Coo­kies wir im Spe­zi­el­len ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab und wird in den fol­gen­den Ab­schnit­ten der Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­klärt. An die­ser Stel­le möch­ten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Ar­ten von HTTP-Coo­kies eingehen.

Man kann 4 Ar­ten von Coo­kies unterscheiden:

Un­er­läss­li­che Coo­kies
Die­se Coo­kies sind nö­tig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Web­site si­cher­zu­stel­len. Zum Bei­spiel braucht es die­se Coo­kies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Wa­ren­korb legt, dann auf an­de­ren Sei­ten wei­ter­surft und spä­ter erst zur Kas­se geht. Durch die­se Coo­kies wird der Wa­ren­korb nicht ge­löscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Zweck­mä­ßi­ge Coo­kies
Die­se Coo­kies sam­meln In­fos über das User­ver­hal­ten und ob der User et­wa­ige Feh­ler­mel­dun­gen be­kommt. Zu­dem wer­den mit­hil­fe die­ser Coo­kies auch die La­de­zeit und das Ver­hal­ten der Web­site bei ver­schie­de­nen Brow­sern gemessen.

Ziel­ori­en­tier­te Coo­kies
Die­se Coo­kies sor­gen für eine bes­se­re Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se wer­den ein­ge­ge­be­ne Stand­or­te, Schrift­grö­ßen oder For­mu­lar­da­ten gespeichert.

Wer­be-Coo­kies
Die­se Coo­kies wer­den auch Tar­ge­ting-Coo­kies ge­nannt. Sie die­nen dazu dem User in­di­vi­du­ell an­ge­pass­te Wer­bung zu lie­fern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr ner­vig sein.

Üb­li­cher­wei­se wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Be­such ei­ner Web­site ge­fragt, wel­che die­ser Coo­kie­ar­ten Sie zu­las­sen möch­ten. Und na­tür­lich wird die­se Ent­schei­dung auch in ei­nem Coo­kie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Coo­kies wis­sen möch­ten und tech­ni­sche Do­ku­men­ta­tio­nen nicht scheu­en, emp­feh­len wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Re­quest for Comm­ents der In­ter­net En­gi­nee­ring Task Force (IETF) na­mens “HTTP Sta­te Ma­nage­ment Mechanism”.

Zweck der Ver­ar­bei­tung über Cookies

Der Zweck ist letzt­end­lich ab­hän­gig vom je­wei­li­gen Coo­kie. Mehr De­tails dazu fin­den Sie wei­ter un­ten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, die das Coo­kie setzt.

Wel­che Da­ten wer­den verarbeitet?

Coo­kies sind klei­ne Ge­hil­fen für eine vie­le ver­schie­de­ne Auf­ga­ben. Wel­che Da­ten in Coo­kies ge­spei­chert wer­den, kann man lei­der nicht ver­all­ge­mei­nern, aber wir wer­den Sie im Rah­men der fol­gen­den Da­ten­schutz­er­klä­rung über die ver­ar­bei­te­ten bzw. ge­spei­cher­ten Da­ten informieren.

Spei­cher­dau­er von Cookies

Die Spei­cher­dau­er hängt vom je­wei­li­gen Coo­kie ab und wird wei­ter un­ter prä­zi­siert. Man­che Coo­kies wer­den nach we­ni­ger als ei­ner Stun­de ge­löscht, an­de­re kön­nen meh­re­re Jah­re auf ei­nem Com­pu­ter ge­spei­chert bleiben.

Sie ha­ben au­ßer­dem selbst Ein­fluss auf die Spei­cher­dau­er. Sie kön­nen über ih­ren Brow­ser sämt­li­che Coo­kies je­der­zeit ma­nu­ell lö­schen (sie­he auch un­ten “Wi­der­spruchs­recht”). Fer­ner wer­den Coo­kies, die auf ei­ner Ein­wil­li­gung be­ru­hen, spä­tes­tens nach Wi­der­ruf Ih­rer Ein­wil­li­gung ge­löscht, wo­bei die Recht­mä­ßig­keit der Spei­che­rung bis da­hin un­be­rührt bleibt.

Wi­der­spruchs­recht – wie kann ich Coo­kies löschen?

Wie und ob Sie Coo­kies ver­wen­den wol­len, ent­schei­den Sie selbst. Un­ab­hän­gig von wel­chem Ser­vice oder wel­cher Web­site die Coo­kies stam­men, ha­ben Sie im­mer die Mög­lich­keit Coo­kies zu lö­schen, zu de­ak­ti­vie­ren oder nur teil­wei­se zu­zu­las­sen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie Coo­kies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle an­de­ren Coo­kies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möch­ten, wel­che Coo­kies in Ih­rem Brow­ser ge­spei­chert wur­den, wenn Sie Coo­kie-Ein­stel­lun­gen än­dern oder lö­schen wol­len, kön­nen Sie dies in Ih­ren Brow­ser-Ein­stel­lun­gen finden:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me lö­schen, ak­ti­vie­ren und verwalten

Sa­fa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies lö­schen, um Da­ten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ih­rem Com­pu­ter ab­ge­legt haben

In­ter­net Ex­plo­rer: Lö­schen und Ver­wal­ten von Cookies

Mi­cro­soft Edge: Lö­schen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies ha­ben wol­len, kön­nen Sie Ih­ren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie im­mer in­for­miert, wenn ein Coo­kie ge­setzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei je­dem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie er­lau­ben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Brow­ser ver­schie­den. Am bes­ten Sie su­chen die An­lei­tung in Goog­le mit dem Such­be­griff “Coo­kies lö­schen Chro­me” oder “Coo­kies de­ak­ti­vie­ren Chro­me” im Fal­le ei­nes Chro­me Browsers.

Rechts­grund­la­ge

Seit 2009 gibt es die so­ge­nann­ten „Coo­kie-Richt­li­ni­en“. Dar­in ist fest­ge­hal­ten, dass das Spei­chern von Coo­kies eine Ein­wil­li­gung (Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ih­nen ver­langt. In­ner­halb der EU-Län­der gibt es al­ler­dings noch sehr un­ter­schied­li­che Re­ak­tio­nen auf die­se Richt­li­ni­en. In Ös­ter­reich er­folg­te aber die Um­set­zung die­ser Richt­li­nie in § 165 Abs. 3 des Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (2021). In Deutsch­land wur­den die Coo­kie-Richt­li­ni­en nicht als na­tio­na­les Recht um­ge­setzt. Statt­des­sen er­folg­te die Um­set­zung die­ser Richt­li­nie weit­ge­hend in § 15 Abs. 3 des Te­le­me­di­en­ge­set­zes (TMG), wel­ches seit Mai 2024 durch das Di­gi­ta­le-Diens­te-Ge­setz (DDG) er­setzt wurde.

Für un­be­dingt not­wen­di­ge Coo­kies, auch so­weit kei­ne Ein­wil­li­gung vor­liegt, be­stehen be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meis­ten Fäl­len wirt­schaft­li­cher Na­tur sind. Wir möch­ten den Be­su­chern der Web­site eine an­ge­neh­me Be­nut­zer­er­fah­rung be­sche­ren und da­für sind be­stimm­te Coo­kies oft un­be­dingt notwendig.

So­weit nicht un­be­dingt er­for­der­li­che Coo­kies zum Ein­satz kom­men, ge­schieht dies nur im Fal­le Ih­rer Ein­wil­li­gung. Rechts­grund­la­ge ist in­so­weit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den fol­gen­den Ab­schnit­ten wer­den Sie ge­nau­er über den Ein­satz von Coo­kies in­for­miert, so­fern ein­ge­setz­te Soft­ware Coo­kies verwendet.

Web Ana­ly­tics Einleitung

Web Ana­ly­tics Da­ten­schutz­er­klä­rung Zu­sam­men­fas­sung
👥 Be­trof­fe­ne: Be­su­cher der Web­site
🤝 Zweck: Aus­wer­tung der Be­su­cher­infor­ma­tio­nen zur Op­ti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
📓 Ver­ar­bei­te­te Da­ten: Zu­griffs­sta­tis­ti­ken, die Da­ten wie Stand­or­te der Zu­grif­fe, Ge­rä­te­da­ten, Zu­griffs­dau­er und Zeit­punkt, Na­vi­ga­ti­ons­ver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adres­sen ent­hal­ten. Mehr De­tails dazu fin­den Sie beim je­weils ein­ge­setz­ten Web Ana­ly­tics Tool.
📅 Spei­cher­dau­er: ab­hän­gig vom ein­ge­setz­ten Web-Ana­ly­tics-Tool
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te Interessen)

Was ist Web Analytics?

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Web­site Soft­ware zur Aus­wer­tung des Ver­hal­tens der Web­site-Be­su­cher, kurz Web Ana­ly­tics oder Web-Ana­ly­se ge­nannt. Da­bei wer­den Da­ten ge­sam­melt, die der je­wei­li­ge Ana­ly­tic-Tool-An­bie­ter (auch Track­ing­tool ge­nannt) spei­chert, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet. Mit Hil­fe der Da­ten wer­den Ana­ly­sen über das Nut­zer­ver­hal­ten auf un­se­rer Web­site er­stellt und uns als Web­site­be­trei­ber zur Ver­fü­gung ge­stellt. Zu­sätz­lich bie­ten die meis­ten Tools ver­schie­de­ne Test­mög­lich­kei­ten an. So kön­nen wir etwa tes­ten, wel­che An­ge­bo­te oder In­hal­te bei un­se­ren Be­su­chern am bes­ten an­kom­men. Da­für zei­gen wir Ih­nen für ei­nen be­grenz­ten Zeit­ab­schnitt zwei ver­schie­de­ne An­ge­bo­te. Nach dem Test (so­ge­nann­ter A/B‑Test) wis­sen wir, wel­ches Pro­dukt bzw. wel­cher In­halt un­se­re Web­site­be­su­cher in­ter­es­san­ter fin­den. Für sol­che Test­ver­fah­ren, wie auch für an­de­re Ana­ly­tics-Ver­fah­ren, kön­nen auch User­pro­fi­le er­stellt wer­den und die Da­ten in Coo­kies ge­spei­chert werden.

War­um be­trei­ben wir Web Analytics?

Mit un­se­rer Web­site ha­ben wir ein kla­res Ziel vor Au­gen: wir wol­len für un­se­re Bran­che das bes­te Web­an­ge­bot auf dem Markt lie­fern. Um die­ses Ziel zu er­rei­chen, wol­len wir ei­ner­seits das bes­te und in­ter­es­san­tes­te An­ge­bot bie­ten und an­de­rer­seits dar­auf ach­ten, dass Sie sich auf un­se­rer Web­site rund­um wohl­füh­len. Mit Hil­fe von Web­ana­ly­se-Tools kön­nen wir das Ver­hal­ten un­se­rer Web­site­be­su­cher ge­nau­er un­ter die Lupe neh­men und dann ent­spre­chend un­ser Web­an­ge­bot für Sie und uns ver­bes­sern. So kön­nen wir bei­spiels­wei­se er­ken­nen wie alt un­se­re Be­su­cher durch­schnitt­lich sind, wo­her sie kom­men, wann un­se­re Web­site am meis­ten be­sucht wird oder wel­che In­hal­te oder Pro­duk­te be­son­ders be­liebt sind. All die­se In­for­ma­tio­nen hel­fen uns die Web­site zu op­ti­mie­ren und so­mit bes­tens an Ihre Be­dürf­nis­se, In­ter­es­sen und Wün­sche anzupassen.

Wel­che Da­ten wer­den verarbeitet?

Wel­che Da­ten ge­nau ge­spei­chert wer­den, hängt na­tür­lich von den ver­wen­de­ten Ana­ly­se-Tools ab. Doch in der Re­gel wird zum Bei­spiel ge­spei­chert, wel­che In­hal­te Sie auf un­se­rer Web­site an­se­hen, auf wel­che But­tons oder Links Sie kli­cken, wann Sie eine Sei­te auf­ru­fen, wel­chen Brow­ser sie ver­wen­den, mit wel­chem Ge­rät (PC, Ta­blet, Smart­phone usw.) Sie die Web­site be­su­chen oder wel­ches Com­pu­ter­sys­tem Sie ver­wen­den. Wenn Sie da­mit ein­ver­stan­den wa­ren, dass auch Stand­ort­da­ten er­ho­ben wer­den dür­fen, kön­nen auch die­se durch den Web­ana­ly­se-Tool-An­bie­ter ver­ar­bei­tet werden.

Zu­dem wird auch Ihre IP-Adres­se ge­spei­chert. Ge­mäß der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) sind IP-Adres­sen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten. Ihre IP-Adres­se wird al­ler­dings in der Re­gel pseud­ony­mi­siert (also in un­kennt­li­cher und ge­kürz­ter Form) ge­spei­chert. Für den Zweck der Tests, der Web­ana­ly­se und der Web­op­ti­mie­rung wer­den grund­sätz­lich kei­ne di­rek­ten Da­ten, wie etwa Ihr Name, Ihr Al­ter, Ihre Adres­se oder Ihre E‑­Mail-Adres­se ge­spei­chert. All die­se Da­ten wer­den, so­fern sie er­ho­ben wer­den, pseud­ony­mi­siert ge­spei­chert. So kön­nen Sie als Per­son nicht iden­ti­fi­ziert werden.

Das fol­gen­de Bei­spiel zeigt sche­ma­tisch die Funk­ti­ons­wei­se von Goog­le Ana­ly­tics als Bei­spiel für cli­ent-ba­sier­tes Web­track­ing mit Java-Script-Code.

Schematischer Datenfluss bei Google Analytics

Wie lan­ge die je­wei­li­gen Da­ten ge­spei­chert wer­den, hängt im­mer vom An­bie­ter ab. Man­che Coo­kies spei­chern Da­ten nur für ein paar Mi­nu­ten bzw. bis Sie die Web­site wie­der ver­las­sen, an­de­re Coo­kies kön­nen Da­ten über meh­re­re Jah­re speichern.

Dau­er der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Da­ten­ver­ar­bei­tung in­for­mie­ren wir Sie wei­ter un­ten, so­fern wir wei­te­re In­for­ma­tio­nen dazu ha­ben. Ge­ne­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten nur so lan­ge wie es für die Be­reit­stel­lung un­se­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te un­be­dingt not­wen­dig ist. Wenn es, wie zum Bei­spiel im Fall von Buch­hal­tung, ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist, kann die­se Spei­cher­dau­er auch über­schrit­ten werden.

Wi­der­spruchs­recht

Sie ha­ben auch je­der­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wi­der­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über un­ser Coo­kie-Ma­nage­ment-Tool oder über an­de­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie auch die Da­ten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, in­dem Sie in Ih­rem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, de­ak­ti­vie­ren oder löschen.

Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Web-Ana­ly­tics setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit un­se­rem Coo­kie Po­pup ein­ge­holt ha­ben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt lautArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, wie sie bei der Er­fas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

Zu­sätz­lich zur Ein­wil­li­gung be­steht von un­se­rer Sei­te ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an, das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so un­ser An­ge­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Web-Ana­ly­tics er­ken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen At­ta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge da­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te In­ter­es­sen). Wir set­zen die Tools gleich­wohl nur ein, so­weit sie eine Ein­wil­li­gung er­teilt haben.

Da bei Web-Ana­ly­tics-Tools Coo­kies zum Ein­satz kom­men, emp­feh­len wir Ih­nen auch das Le­sen un­se­rer all­ge­mei­nen Da­ten­schutz­er­klä­rung zu Coo­kies. Um zu er­fah­ren, wel­che Da­ten von Ih­nen ge­nau ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Da­ten­schutz­er­klä­run­gen der je­wei­li­gen Tools durchlesen.

In­for­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Web-Ana­ly­tics-Tools, er­hal­ten Sie – so­fern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Goog­le Ana­ly­tics Datenschutzerklärung

Goog­le Ana­ly­tics Da­ten­schutz­er­klä­rung Zu­sam­men­fas­sung
👥 Be­trof­fe­ne: Be­su­cher der Web­site
🤝 Zweck: Aus­wer­tung der Be­su­cher­infor­ma­tio­nen zur Op­ti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
📓 Ver­ar­bei­te­te Da­ten: Zu­griffs­sta­tis­ti­ken, die Da­ten wie Stand­or­te der Zu­grif­fe, Ge­rä­te­da­ten, Zu­griffs­dau­er und Zeit­punkt, Na­vi­ga­ti­ons­ver­hal­ten und Klick­ver­hal­ten ent­hal­ten. Mehr De­tails dazu fin­den Sie wei­ter un­ten in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: in­di­vi­du­ell ein­stell­bar, stan­dard­mä­ßig spei­chert Goog­le Ana­ly­tics 4 Da­ten für 14 Mo­na­te
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te Interessen)

Was ist Goog­le Analytics?

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Web­site das Ana­ly­se-Track­ing Tool Goog­le Ana­ly­tics in der Ver­si­on Goog­le Ana­ly­tics 4 (GA4) des ame­ri­ka­ni­schen Un­ter­neh­mens Goog­le Inc. Für den eu­ro­päi­schen Raum ist das Un­ter­neh­men Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Ir­land) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Goog­le Ana­ly­tics sam­melt Da­ten über Ihre Hand­lun­gen auf un­se­rer Web­site. Durch die Kom­bi­na­ti­on aus ver­schie­de­nen Tech­no­lo­gien wie Coo­kies, Ge­rä­te-IDs und An­mel­de­infor­ma­tio­nen, kön­nen Sie als User aber über ver­schie­de­ne Ge­rä­te hin­weg iden­ti­fi­ziert wer­den. Da­durch kön­nen Ihre Hand­lun­gen auch platt­form­über­grei­fend ana­ly­siert werden.

Wenn Sie bei­spiels­wei­se ei­nen Link an­kli­cken, wird die­ses Er­eig­nis in ei­nem Coo­kie ge­spei­chert und an Goog­le Ana­ly­tics ver­sandt. Mit­hil­fe der Be­rich­te, die wir von Goog­le Ana­ly­tics er­hal­ten, kön­nen wir un­se­re Web­site und un­se­ren Ser­vice bes­ser an Ihre Wün­sche an­pas­sen. Im Fol­gen­den ge­hen wir nä­her auf das Track­ing-Tool ein und in­for­mie­ren Sie vor al­lem dar­über, wel­che Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den und wie Sie das ver­hin­dern können.

Goog­le Ana­ly­tics ist ein Track­ing­tool, das der Da­ten­ver­kehrs­ana­ly­se un­se­rer Web­site dient. Ba­sis die­ser Mes­sun­gen und Ana­ly­sen ist eine pseud­ony­me Nut­zer­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer. Die­se Num­mer be­inhal­tet kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wie Name oder Adres­se, son­dern dient dazu, Er­eig­nis­se ei­nem End­ge­rät zu­zu­ord­nen. GA4 nutzt ein er­eig­nis­ba­sier­tes Mo­dell, das de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu User­in­ter­ak­tio­nen wie etwa Sei­ten­auf­ru­fe, Klicks, Scrol­len, Con­ver­si­on-Er­eig­nis­se er­fasst. Zu­dem wur­den in GA4 auch ver­schie­de­ne ma­schi­nel­le Lern­funk­tio­nen ein­ge­baut, um das Nut­zer­ver­hal­ten und ge­wis­sen Trends bes­ser zu ver­ste­hen. GA4 setzt mit Hil­fe ma­schi­nel­ler Lern­funk­tio­nen auf Mo­del­lie­run­gen. Das heißt auf Grund­la­ge der er­ho­be­nen Da­ten kön­nen auch feh­len­de Da­ten hoch­ge­rech­net wer­den, um da­mit die Ana­ly­se zu op­ti­mie­ren und auch um Pro­gno­sen ge­ben zu können.

Da­mit Goog­le Ana­ly­tics grund­sätz­lich funk­tio­niert, wird ein Track­ing-Code in den Code un­se­rer Web­site ein­ge­baut. Wenn Sie un­se­re Web­site be­su­chen, zeich­net die­ser Code ver­schie­de­ne Er­eig­nis­se auf, die Sie auf un­se­rer Web­site aus­füh­ren. Mit dem er­eig­nis­ba­sier­ten Da­ten­mo­dell von GA4 kön­nen wir als Web­site­be­trei­ber spe­zi­fi­sche Er­eig­nis­se de­fi­nie­ren und ver­fol­gen, um Ana­ly­sen von User­in­ter­ak­tio­nen zu er­hal­ten. So­mit kön­nen ne­ben all­ge­mei­nen In­for­ma­tio­nen wie Klicks oder Sei­ten­auf­ru­fe auch spe­zi­el­le Er­eig­nis­se, die für un­ser Ge­schäft wich­tig sind, ver­folgt wer­den. Sol­che spe­zi­el­len Er­eig­nis­se kön­nen zum Bei­spiel das Ab­sen­den ei­nes Kon­takt­for­mu­lars oder der Kauf ei­nes Pro­dukts sein.

So­bald Sie un­se­re Web­site ver­las­sen, wer­den die­se Da­ten an die Goog­le-Ana­ly­tics-Ser­ver ge­sen­det und dort gespeichert.

Goog­le ver­ar­bei­tet die Da­ten und wir be­kom­men Be­rich­te über Ihr User­ver­hal­ten. Da­bei kann es sich un­ter an­de­rem um fol­gen­de Be­rich­te handeln:

  • Ziel­grup­pen­be­rich­te: Über Ziel­grup­pen­be­rich­te ler­nen wir un­se­re User bes­ser ken­nen und wis­sen ge­nau­er, wer sich für un­ser Ser­vice interessiert.
  • An­zei­ge­be­rich­te: Durch An­zei­ge­be­rich­te kön­nen wir un­se­re On­line­wer­bung leich­ter ana­ly­sie­ren und verbessern.
  • Ak­qui­si­ti­ons­be­rich­te: Ak­qui­si­ti­ons­be­rich­te ge­ben uns hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen dar­über, wie wir mehr Men­schen für un­se­ren Ser­vice be­geis­tern können.
  • Ver­hal­tens­be­rich­te: Hier er­fah­ren wir, wie Sie mit un­se­rer Web­site in­ter­agie­ren. Wir kön­nen nach­voll­zie­hen wel­chen Weg Sie auf un­se­rer Sei­te zu­rück­le­gen und wel­che Links Sie anklicken.
  • Con­ver­si­ons­be­rich­te: Con­ver­si­on nennt man ei­nen Vor­gang, bei dem Sie auf­grund ei­ner Mar­ke­ting-Bot­schaft eine ge­wünsch­te Hand­lung aus­füh­ren. Zum Bei­spiel, wenn Sie von ei­nem rei­nen Web­site­be­su­cher zu ei­nem Käu­fer oder News­let­ter-Abon­nent wer­den. Mit­hil­fe die­ser Be­rich­te er­fah­ren wir mehr dar­über, wie un­se­re Mar­ke­ting-Maß­nah­men bei Ih­nen an­kom­men. So wol­len wir un­se­re Con­ver­si­on­ra­te steigern.
  • Echt­zeit­be­rich­te: Hier er­fah­ren wir im­mer so­fort, was ge­ra­de auf un­se­rer Web­site pas­siert. Zum Bei­spiel se­hen wir wie vie­le User ge­ra­de die­sen Text lesen.

Ne­ben den oben ge­nann­ten Ana­ly­se­be­rich­ten bie­tet Goog­le Ana­ly­tics 4 un­ter an­de­rem auch fol­gen­de Funk­tio­nen an:

  • Er­eig­nis­ba­sier­tes Da­ten­mo­dell: Die­ses Mo­dell er­fasst ganz spe­zi­fi­sche Er­eig­nis­se, die auf un­se­rer Web­site statt­fin­den kön­nen. Zum Bei­spiel das Ab­spie­len ei­nes Vi­de­os, der Kauf ei­nes Pro­dukts oder das An­mel­den zu un­se­rem Newsletter.
  • Er­wei­ter­te Ana­ly­se­funk­tio­nen: Mit die­sen Funk­tio­nen kön­nen wir Ihr Ver­hal­ten auf un­se­rer Web­site oder ge­wis­se all­ge­mei­ne Trends noch bes­ser ver­ste­hen. So kön­nen wir etwa User­grup­pen seg­men­tie­ren, Ver­gleichs­ana­ly­sen von Ziel­grup­pen ma­chen oder Ih­ren Weg bzw. Pfad auf un­se­rer Web­site nachvollziehen.
  • Vor­her­sa­ge­mo­del­lie­rung: Auf Grund­la­ge er­ho­be­ner Da­ten kön­nen durch ma­schi­nel­les Ler­nen feh­len­de Da­ten hoch­ge­rech­net wer­den, die zu­künf­ti­ge Er­eig­nis­se und Trends vor­her­sa­gen. Das kann uns hel­fen, bes­se­re Mar­ke­ting­stra­te­gien zu entwickeln.
  • Cross-Platt­form-Ana­ly­se: Die Er­fas­sung und Ana­ly­se von Da­ten sind so­wohl von Web­sites als auch von Apps mög­lich. Das bie­tet uns die Mög­lich­keit, das User­ver­hal­ten platt­form­über­grei­fend zu ana­ly­sie­ren, so­fern Sie na­tür­lich der Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben.

War­um ver­wen­den wir Goog­le Ana­ly­tics auf un­se­rer Website?

Un­ser Ziel mit die­ser Web­site ist klar: Wir wol­len Ih­nen den best­mög­li­chen Ser­vice bie­ten. Die Sta­tis­ti­ken und Da­ten von Goog­le Ana­ly­tics hel­fen uns die­ses Ziel zu erreichen.

Die sta­tis­tisch aus­ge­wer­te­ten Da­ten zei­gen uns ein kla­res Bild von den Stär­ken und Schwä­chen un­se­rer Web­site. Ei­ner­seits kön­nen wir un­se­re Sei­te so op­ti­mie­ren, dass sie von in­ter­es­sier­ten Men­schen auf Goog­le leich­ter ge­fun­den wird. An­de­rer­seits hel­fen uns die Da­ten, Sie als Be­su­cher bes­ser zu ver­ste­hen. Wir wis­sen so­mit sehr ge­nau, was wir an un­se­rer Web­site ver­bes­sern müs­sen, um Ih­nen das best­mög­li­che Ser­vice zu bie­ten. Die Da­ten die­nen uns auch, un­se­re Wer­be- und Mar­ke­ting-Maß­nah­men in­di­vi­du­el­ler und kos­ten­güns­ti­ger durch­zu­füh­ren. Schließ­lich macht es nur Sinn, un­se­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen Men­schen zu zei­gen, die sich da­für interessieren.

Wel­che Da­ten wer­den von Goog­le Ana­ly­tics gespeichert?

Goog­le Ana­ly­tics er­stellt mit­hil­fe ei­nes Track­ing-Codes eine zu­fäl­li­ge, ein­deu­ti­ge ID, die mit Ih­rem Brow­ser-Coo­kie ver­bun­den ist. So er­kennt Sie Goog­le Ana­ly­tics als neu­en User und Ih­nen wird eine User-ID zu­ge­ord­net. Wenn Sie das nächs­te Mal un­se­re Sei­te be­su­chen, wer­den Sie als „wie­der­keh­ren­der“ User er­kannt. Alle ge­sam­mel­ten Da­ten wer­den ge­mein­sam mit die­ser User-ID ge­spei­chert. So ist es erst mög­lich pseud­ony­me User­pro­fi­le auszuwerten.

Um mit Goog­le Ana­ly­tics un­se­re Web­site ana­ly­sie­ren zu kön­nen, muss eine Pro­per­ty-ID in den Track­ing-Code ein­ge­fügt wer­den. Die Da­ten wer­den dann in der ent­spre­chen­den Pro­per­ty ge­spei­chert. Für jede neu an­ge­leg­te Pro­per­ty ist die Goog­le Ana­ly­tics 4‑Property stan­dard­mä­ßig. Je nach ver­wen­de­ter Pro­per­ty wer­den Da­ten un­ter­schied­lich lan­ge gespeichert.

Durch Kenn­zeich­nun­gen wie Coo­kies, App-In­stanz-IDs, User-IDs oder etwa be­nut­zer­de­fi­nier­te Er­eig­nis­pa­ra­me­ter wer­den Ihre In­ter­ak­tio­nen, so­fern Sie ein­ge­wil­ligt ha­ben, platt­form­über­grei­fend ge­mes­sen. In­ter­ak­tio­nen sind alle Ar­ten von Hand­lun­gen, die Sie auf un­se­rer Web­site aus­füh­ren. Wenn Sie auch an­de­re Goog­le-Sys­te­me (wie z.B. ein Goog­le-Kon­to) nüt­zen, kön­nen über Goog­le Ana­ly­tics ge­ne­rier­te Da­ten mit Dritt­an­bie­ter-Coo­kies ver­knüpft wer­den. Goog­le gibt kei­ne Goog­le Ana­ly­tics-Da­ten wei­ter, au­ßer wir als Web­site­be­trei­ber ge­neh­mi­gen das. Zu Aus­nah­men kann es kom­men, wenn es ge­setz­lich er­for­der­lich ist.

Laut Goog­le wer­den in Goog­le Ana­ly­tics 4 kei­ne IP-Adres­sen pro­to­kol­liert oder ge­spei­chert. Goog­le nutzt die IP-Adress­da­ten al­ler­dings für die Ab­lei­tung von Stand­ort­da­ten und löscht sie un­mit­tel­bar da­nach. Alle IP-Adres­sen, die von Usern in der EU er­ho­ben wer­den, wer­den also ge­löscht, be­vor die Da­ten in ei­nem Re­chen­zen­trum oder auf ei­nem Ser­ver ge­spei­chert werden.

Da bei Goog­le Ana­ly­tics 4 der Fo­kus auf er­eig­nis­ba­sier­ten Da­ten liegt, ver­wen­det das Tool im Ver­gleich zu frü­he­ren Ver­sio­nen (wie Goog­le Uni­ver­sal Ana­ly­tics) deut­lich we­ni­ger Coo­kies. Den­noch gibt es ei­ni­ge spe­zi­fi­sche Coo­kies, die von GA4 ver­wen­det wer­den. Dazu zäh­len zum Beispiel:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152122796564–5
Ver­wen­dungs­zweck: Stan­dard­mä­ßig ver­wen­det analytics.js das Coo­kie _ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sätz­lich dient es zur Un­ter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher.
Ab­lauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152122796564–1
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie dient auch zur Un­ter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher
Ab­lauf­da­tum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Wird zum Sen­ken der An­for­de­rungs­ra­te ver­wen­det. Wenn Goog­le Ana­ly­tics über den Goog­le Tag Ma­na­ger be­reit­ge­stellt wird, er­hält die­ser Coo­kie den Na­men _dc_gtm_ <pro­per­ty-id>.
Ab­lauf­da­tum: nach 1 Minute

An­mer­kung: Die­se Auf­zäh­lung kann kei­nen An­spruch auf Voll­stän­dig­keit er­he­ben, da Goog­le die Wahl ih­rer Coo­kies im­mer wie­der auch ver­än­dert. Ziel von GA4 ist es auch, den Da­ten­schutz zu ver­bes­sern. Da­her bie­tet das Tool ei­ni­ge Mög­lich­kei­ten zur Kon­trol­le der Da­ten­er­fas­sung. So kön­nen wir bei­spiels­wei­se die Spei­cher­dau­er selbst fest­le­gen und auch die Da­ten­er­fas­sung steuern.

Hier zei­gen wir Ih­nen ei­nen Über­blick über die wich­tigs­ten Ar­ten von Da­ten, die mit Goog­le Ana­ly­tics er­ho­ben werden:

He­at­maps: Goog­le legt so­ge­nann­te He­at­maps an. Über He­at­maps sieht man ge­nau jene Be­rei­che, die Sie an­kli­cken. So be­kom­men wir In­for­ma­tio­nen, wo Sie auf un­se­rer Sei­te „un­ter­wegs“ sind.

Sit­zungs­dau­er: Als Sit­zungs­dau­er be­zeich­net Goog­le die Zeit, die Sie auf un­se­rer Sei­te ver­brin­gen, ohne die Sei­te zu ver­las­sen. Wenn Sie 20 Mi­nu­ten in­ak­tiv wa­ren, en­det die Sit­zung automatisch.

Ab­sprungra­te (engl. Boun­ce­ra­te): Von ei­nem Ab­sprung ist die Rede, wenn Sie auf un­se­rer Web­site nur eine Sei­te an­se­hen und dann un­se­re Web­site wie­der verlassen.

Kon­to­er­stel­lung: Wenn Sie auf un­se­rer Web­site ein Kon­to er­stel­len bzw. eine Be­stel­lung ma­chen, er­hebt Goog­le Ana­ly­tics die­se Daten.

Stand­ort: IP-Adres­sen wer­den in Goog­le Ana­ly­tics nicht pro­to­kol­liert oder ge­spei­chert. Al­ler­dings wer­den kurz vor der Lö­schung der IP-Adres­se Ab­lei­tun­gen für Stand­ort­da­ten genutzt.

Tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen: Zu den tech­ni­schen In­for­ma­tio­nen zäh­len un­ter an­de­rem Ihr Brow­ser­typ, Ihr In­ter­net­an­bie­ter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Her­kunfts­quel­le: Goog­le Ana­ly­tics be­zie­hungs­wei­se uns in­ter­es­siert na­tür­lich auch über wel­che Web­site oder wel­che Wer­bung Sie auf un­se­re Sei­te ge­kom­men sind.

Wei­te­re Da­ten sind Kon­takt­da­ten, et­wa­ige Be­wer­tun­gen, das Ab­spie­len von Me­di­en (z. B., wenn Sie ein Vi­deo über un­se­re Sei­te ab­spie­len), das Tei­len von In­hal­ten über So­cial Me­dia oder das Hin­zu­fü­gen zu Ih­ren Fa­vo­ri­ten. Die Auf­zäh­lung hat kei­nen Voll­stän­dig­keits­an­spruch und dient nur zu ei­ner all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung der Da­ten­spei­che­rung durch Goog­le Analytics.

Wie lan­ge und wo wer­den die Da­ten gespeichert?

Goog­le hat ihre Ser­ver auf der gan­zen Welt ver­teilt. Hier kön­nen Sie ge­nau nach­le­sen, wo sich die Goog­le-Re­chen­zen­tren be­fin­den: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Ihre Da­ten wer­den auf ver­schie­de­nen phy­si­schen Da­ten­trä­gern ver­teilt. Das hat den Vor­teil, dass die Da­ten schnel­ler ab­ruf­bar sind und vor Ma­ni­pu­la­ti­on bes­ser ge­schützt sind. In je­dem Goog­le-Re­chen­zen­trum gibt es ent­spre­chen­de Not­fall­pro­gram­me für Ihre Da­ten. Wenn bei­spiels­wei­se die Hard­ware bei Goog­le aus­fällt oder Na­tur­ka­ta­stro­phen Ser­ver lahm­le­gen, bleibt das Ri­si­ko ei­ner Dienst­un­ter­bre­chung bei Goog­le den­noch gering.

Die Auf­be­wah­rungs­dau­er der Da­ten hängt von den ver­wen­de­ten Pro­per­ties ab. Die Spei­cher­dau­er wird stets für jede ein­zel­ne Pro­per­ty ei­gens fest­ge­legt. Goog­le Ana­ly­tics bie­tet uns zur Kon­trol­le der Spei­cher­dau­er vier Op­tio­nen an:

  • 2 Mo­na­te: das ist die kür­zes­te Speicherdauer.
  • 14 Mo­na­te: stan­dard­mä­ßig blei­ben die Da­ten bei GA4 für 14 Mo­na­te gespeichert.
  • 26 Mo­na­te: man kann die Da­ten auch 26 Mo­na­te lang speichern.
  • Da­ten wer­den erst ge­löscht, wenn wir sie ma­nu­ell löschen

Zu­sätz­lich gibt es auch die Op­ti­on, dass Da­ten erst dann ge­löscht wer­den, wenn Sie in­ner­halb des von uns ge­wähl­ten Zeit­raums nicht mehr un­se­re Web­site be­su­chen. In die­sem Fall wird die Auf­be­wah­rungs­dau­er je­des Mal zu­rück­ge­setzt, wenn Sie un­se­re Web­site in­ner­halb des fest­ge­leg­ten Zeit­raums wie­der besuchen.

Wenn der fest­ge­leg­te Zeit­raum ab­ge­lau­fen ist, wer­den ein­mal im Mo­nat die Da­ten ge­löscht. Die­se Auf­be­wah­rungs­dau­er gilt für Ihre Da­ten, die mit Coo­kies, User­er­ken­nung und Wer­be-IDs (z.B. Coo­kies der Dou­ble­Click-Do­main) ver­knüpft sind. Be­richt­er­geb­nis­se ba­sie­ren auf agg­re­gier­ten Da­ten und wer­den un­ab­hän­gig von Nut­zer­da­ten ge­spei­chert. Agg­re­gier­te Da­ten sind eine Zu­sam­men­schmel­zung von Ein­zel­da­ten zu ei­ner grö­ße­ren Einheit.

Wie kann ich mei­ne Da­ten lö­schen bzw. die Da­ten­spei­che­rung verhindern?

Nach dem Da­ten­schutz­recht der Eu­ro­päi­schen Uni­on ha­ben Sie das Recht, Aus­kunft über Ihre Da­ten zu er­hal­ten, sie zu ak­tua­li­sie­ren, zu lö­schen oder ein­zu­schrän­ken. Mit­hil­fe des Brow­ser-Add-ons zur De­ak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics-Ja­va­Script (analytics.js, gtag.js) ver­hin­dern Sie, dass Goog­le Ana­ly­tics 4 Ihre Da­ten ver­wen­det. Das Brow­ser-Add-on kön­nen Sie un­ter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de run­ter­la­den und in­stal­lie­ren. Be­ach­ten Sie bit­te, dass durch die­ses Add-on nur die Da­ten­er­he­bung durch Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­viert wird.

Falls Sie grund­sätz­lich Coo­kies de­ak­ti­vie­ren, lö­schen oder ver­wal­ten wol­len, fin­den Sie un­ter dem Ab­schnitt „Coo­kies“ die ent­spre­chen­den Links zu den je­wei­li­gen An­lei­tun­gen der be­kann­tes­ten Browser.

Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit un­se­rem Coo­kie Po­pup ein­ge­holt ha­ben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, wie sie bei der Er­fas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

Zu­sätz­lich zur Ein­wil­li­gung be­steht von un­se­rer Sei­te ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an, das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so un­ser An­ge­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Goog­le Ana­ly­tics er­ken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen At­ta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge da­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te In­ter­es­sen). Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics gleich­wohl nur ein, so­weit Sie eine Ein­wil­li­gung er­teilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Da­ten von Ih­nen u.a. auch in den USA. Goog­le ist ak­ti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wo­durch der kor­rek­te und si­che­re Da­ten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten von EU-Bür­gern in die USA ge­re­gelt wird. Mehr In­for­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zu­dem ver­wen­det Goog­le so­ge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on be­reit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len si­cher­stel­len, dass Ihre Da­ten auch dann den eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort ge­spei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ih­rer re­le­van­ten Da­ten, das eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Da­ten in den USA ge­spei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln ba­sie­ren auf ei­nem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Be­schluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Da­ten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie un­ter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wir hof­fen, wir konn­ten Ih­nen die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen rund um die Da­ten­ver­ar­bei­tung von Goog­le Ana­ly­tics nä­her­brin­gen. Wenn Sie mehr über den Track­ing-Dienst er­fah­ren wol­len, emp­feh­len wir die­se bei­den Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Wenn Sie mehr über die Da­ten­ver­ar­bei­tung er­fah­ren wol­len, nut­zen Sie die Goog­le-Da­ten­schutz­er­klä­rung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Mons­ter­Insights Datenschutzerklärung

Mons­ter­Insights Da­ten­schutz­er­klä­rung Zu­sam­men­fas­sung
👥 Be­trof­fe­ne: Be­su­cher der Web­site
🤝 Zweck: Aus­wer­tung der Be­su­cher­infor­ma­tio­nen zur Op­ti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
📓 Ver­ar­bei­te­te Da­ten: Zu­griffs­sta­tis­ti­ken, die Da­ten wie Stand­or­te der Zu­grif­fe, Ge­rä­te­da­ten, Zu­griffs­dau­er und Zeit­punkt, Na­vi­ga­ti­ons­ver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adres­sen ent­hal­ten. Mehr De­tails dazu fin­den Sie wei­ter un­ten bzw. in der Goog­le Ana­ly­tics Da­ten­schutz­er­klä­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: ab­hän­gig von den ver­wen­de­ten Goog­le Ana­ly­tics Pro­per­ties
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te Interessen)

Was ist MonsterInsights?

Wir nut­zen auf un­se­rer Web­site das „Goog­le Ana­ly­tics Plug­in for Word­Press“ des ame­ri­ka­ni­schen Un­ter­neh­mens Mons­ter­Insights LCC (7732 May­wood Crest Dr, West Palm Beach, Flo­ri­da, 33412, USA). Das Plug­in wird meist ein­fach nur Mons­ter­Insights ge­nannt. Mit Hil­fe des Plug­ins kön­nen Ihre Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics ge­spei­chert, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet wer­den. Etwa wenn Sie auf ei­nen Link kli­cken, spei­chert Goog­le Ana­ly­tics die­sen “Klick” über das ein­ge­bun­de­ne Plug­in und bie­tet durch sol­che ge­sam­mel­ten Da­ten auf­schluss­rei­che Web­ana­ly­sen an. In die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­hen wir nä­her auf Mons­ter­Insights ein und in­for­mie­ren Sie wel­che Da­ten wo und wie ge­spei­chert werden.

Mons­ter­Insights nutzt für sei­ne Diens­te die Goog­le Ana­ly­tics Re­port­ing API, um Da­ten über un­se­re Web­site bzw. das Be­su­cher­ver­hal­ten zu sam­meln. Die­se Da­ten wer­den aus­ge­wer­tet und er­schei­nen dann als Dia­gram­me, Gra­fi­ken und Ta­bel­len di­rekt auf un­se­rem Word­Press-Da­sh­board. Da­mit das Plug­in funk­tio­niert, wird ein Goog­le-Ana­ly­tics-Track­ing­code in un­se­re Word­Press-Sei­te ein­ge­bun­den. Das Plug­in bie­tet Funk­tio­nen wie etwa Sei­ten­ana­ly­sen, Sta­tis­ti­ken oder Wer­be­an­zei­gen-Ver­fol­gung. Wir kön­nen also mit Hil­fe des Plug-ins Track­ing-Funk­tio­nen wie zum Bei­spiel Event-Track­ing, eCom­mer­ce-Track­ing oder Out­bound-Link-Track­ing ganz ein­fach und ohne Pro­gram­mier­kennt­nis­se für un­se­re Web­site ein­rich­ten. Alle wich­ti­gen Sta­tis­ti­ken se­hen wir zu­sam­men­ge­fasst an ei­nem ein­zi­gen Ort di­rekt in un­se­rem Dashboard.

War­um ver­wen­den wir MonsterInsights?

Mons­ter­Insights macht den Um­gang mit Goog­le Ana­ly­tics für uns deut­lich ein­fa­cher, da wir die wich­tigs­ten Ana­ly­sen gleich auf un­se­rem Da­sh­board zu Ge­sicht be­kom­men und nicht im­mer zu Goog­le Ana­ly­tics wech­seln müs­sen. Goog­le Ana­ly­tics bie­tet uns vie­le wich­ti­ge Da­ten über das Be­su­cher­ver­hal­ten auf un­se­rer Web­site. Mit Hil­fe die­ser Da­ten kön­nen wir un­se­re Web­site bzw. un­ser An­ge­bot bes­ser an Ihre Wün­sche an­pas­sen. Die er­hal­te­nen Sta­tis­ti­ken nut­zen wir, um un­se­re Web­site in­ter­es­san­ter zu ma­chen und et­wa­ige Wer­be­an­zei­gen ziel­ge­rich­tet einzusetzen.

Wel­che Da­ten wer­den durch Mons­ter­Insights bzw. Goog­le Ana­ly­tics gespeichert?

Durch die In­stal­la­ti­on des Mons­ter­Insights-Plug­ins wird ein Goog­le-Ana­ly­tics-Track­ing­code in un­se­re Word­Press-Web­site ein­ge­bun­den. Da­mit er­stellt Goog­le Ana­ly­tics eine zu­fäl­li­ge, ein­deu­ti­ge ID, die mit Ih­rem Brow­ser-Coo­kie ver­bun­den ist. Auf die­se Wei­se wer­den Sie als neu­er Be­su­cher un­se­rer Web­site er­kannt. Be­su­chen Sie uns wie­der, wer­den Sie als so­ge­nann­ter “wie­der­keh­ren­der” User er­kannt. Mit die­ser User-ID wer­den dann alle ge­sam­mel­ten Da­ten ge­spei­chert. So wer­den pseud­ony­me User­pro­fi­le er­stellt und aus­ge­wer­tet. Ihre Hand­lun­gen auf un­se­rer Web­site wer­den in Coo­kies und App-In­stanz-IDs ge­spei­chert. So­fern Sie mit an­de­ren Goog­le-Diens­ten ver­knüpft sind, kön­nen die ge­ne­rier­ten Da­ten auch mit Dritt­an­bie­ter-Coo­kies ver­bun­den werden.

Das ge­sam­te Track­ing wird von Goog­le Ana­ly­tics durch­ge­führt und ge­spei­chert. Mons­ter­Insights gibt alle Da­ten di­rekt zu Goog­le Ana­ly­tics wei­ter, um sie im Auf­trag von Mons­ter­Insights zu ver­ar­bei­ten. Goog­le gibt die­se Da­ten nur dann wei­ter, wenn wir es er­lau­ben oder es ge­setz­lich er­for­der­lich ist. Mons­ter­Insights ver­wen­det kei­ne ei­ge­nen Coo­kies, um Da­ten zu spei­chern, son­dern der von Mons­ter­Insights hin­zu­ge­füg­te Code lädt Goog­le Ana­ly­tics, wel­ches Coo­kies hinzufügt.

Es wird zum Bei­spiel er­ho­ben, von wel­cher Web­site Sie zu uns ge­kom­men sind, auf wel­che But­tons und Links Sie kli­cken, wie lan­ge Sie auf ei­ner be­stimm­ten Sei­te blei­ben und wann Sie die Web­site wie­der ver­las­sen. Wei­ters wird auch Ihre IP-Adres­se in ge­kürz­ter Form dar­ge­stellt und ge­spei­chert, da­mit kei­ne ein­deu­ti­ge Zu­ord­nung mög­lich ist. Es kann über die IP-Adres­se auch un­ge­fähr Ihr Stand­ort be­stimmt wer­den und zu­dem wer­den auch tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen wie Ge­rä­te­typ, Brow­ser­typ, In­ter­net­an­bie­ter oder die Bild­schirm­auf­lö­sung gespeichert.

Wenn Sie Nä­he­res über die Da­ten­spei­che­rung und Da­ten­ver­ar­bei­tung wis­sen wol­len, emp­feh­len wir Ih­nen un­se­re all­ge­mei­ne Da­ten­schutz­er­klä­rung zu Goog­le Analytics.

Wie lan­ge und wo wer­den die Da­ten gespeichert?

Mons­ter­Insights spei­chert die er­ho­be­nen Da­ten nicht, son­dern lei­tet Sie an Goog­le Ana­ly­tics wei­ter. Dort wer­den die Da­ten auf den Ser­vern von Goog­le ge­spei­chert. Die­se Ser­ver sind welt­weit ver­teilt, aber die meis­ten be­fin­den sich in den USA. Un­ter dem Link https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de se­hen Sie ge­nau an wel­chen Stand­or­ten die Re­chen­zen­tren zu fin­den sind. Stan­dard­mä­ßig wer­den Ihre Da­ten bei Goog­le 26 Mo­na­te auf­be­wahrt, doch es gibt für Sie auch die Mög­lich­keit zwi­schen ver­schie­de­nen Auf­be­wah­rungs­zei­ten zu wäh­len. Se­hen Sie sich auch dazu un­se­re Goog­le Ana­ly­tics Da­ten­schutz­er­klä­rung an. Die Auf­be­wah­rungs­dau­er gilt für Da­ten, die mit Coo­kies, Nut­zungs­er­ken­nung und Wer­be-ID ver­knüpft sind. Web­ana­ly­sen, die in Form von Be­rich­ten er­schei­nen, ent­ste­hen durch agg­re­gier­te Da­ten und wer­den un­ab­hän­gig von Ih­ren User­da­ten gespeichert.

Wie kann ich mei­ne Da­ten lö­schen bzw. die Da­ten­spei­che­rung verhindern?

Sie ha­ben je­der­zeit das Recht auf Aus­kunft, Ak­tua­li­sie­rung, Lö­schung und Ein­schrän­kung Ih­rer Da­ten. Wenn Sie das Brow­ser-Add-on https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren, kön­nen Sie durch die De­ak­ti­vie­rung von Goog­le-Ana­ly­tics-Ja­va­Script ver­hin­dern, dass Goog­le Ana­ly­tics Ihre Da­ten benutzt.

Falls Sie grund­sätz­lich Coo­kies de­ak­ti­vie­ren, lö­schen oder ver­wal­ten wol­len, fin­den Sie un­ter dem Ab­schnitt „Coo­kies“ die ent­spre­chen­den Links zu den je­wei­li­gen An­lei­tun­gen der be­kann­tes­ten Browser.

Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Mons­ter­Insights setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit un­se­rem Coo­kie Po­pup ein­ge­holt ha­ben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, wie sie bei der Er­fas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

Zu­sätz­lich zur Ein­wil­li­gung be­steht von un­se­rer Sei­te ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an, dass Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so un­ser An­ge­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Mons­ter­Insights er­ken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen At­ta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge da­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te In­ter­es­sen). Wir set­zen Mons­ter­Insights gleich­wohl nur ein, so­weit Sie eine Ein­wil­li­gung er­teilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Da­ten u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs der­zeit kein an­ge­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Da­ten­trans­fer in die USA be­steht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Ri­si­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Si­cher­heit der Da­ten­ver­ar­bei­tung einhergehen.

Als Grund­la­ge der Da­ten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on, Is­land, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder ei­ner Da­ten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Goog­le von der EU-Kom­mis­si­on ge­neh­mig­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Die­se Klau­seln ver­pflich­ten Goog­le, das EU-Da­ten­schutz­ni­veau bei der Ver­ar­bei­tung re­le­van­ter Da­ten auch au­ßer­halb der EU ein­zu­hal­ten. Die­se Klau­seln ba­sie­ren auf ei­nem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Be­schluss so­wie die Klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wenn Sie mehr über das Word­Press-Plug­in Mons­ter­Insights er­fah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ih­nen die Web­site https://www.monsterinsights.com/. Für nä­he­re In­for­ma­tio­nen über die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le Ana­ly­tics emp­feh­len wir un­se­re Goog­le Ana­ly­tics Da­ten­schutz­er­klä­rung, Goo­gles In­for­ma­ti­ons­sei­te un­ter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und die Web­site zu den Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Ana­ly­tics un­ter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.

Web­de­sign Einleitung

Web­de­sign Da­ten­schutz­er­klä­rung Zu­sam­men­fas­sung
👥 Be­trof­fe­ne: Be­su­cher der Web­site
🤝 Zweck: Ver­bes­se­rung der Nut­zer­er­fah­rung
📓 Ver­ar­bei­te­te Da­ten: Wel­che Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, hängt stark von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab. Meist han­delt es sich etwa um IP-Adres­se, tech­ni­sche Da­ten, Sprach­ein­stel­lun­gen,  Brow­ser­ver­si­on, Bild­schirm­auf­lö­sung und Name des Brow­sers. Mehr De­tails dazu fin­den Sie bei den je­weils ein­ge­setz­ten Web­de­sign-Tools.
📅 Spei­cher­dau­er: ab­hän­gig von den ein­ge­setz­ten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te Interessen)

Was ist Webdesign?

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Web­site ver­schie­de­ne Tools, die un­se­rem Web­de­sign die­nen. Bei Web­de­sign geht es nicht, wie oft an­ge­nom­men, nur dar­um, dass un­se­re Web­site hübsch aus­sieht, son­dern auch um Funk­tio­na­li­tät und Leis­tung. Aber na­tür­lich ist die pas­sen­de Op­tik ei­ner Web­site auch ei­nes der gro­ßen Zie­le pro­fes­sio­nel­len Web­de­signs. Web­de­sign ist ein Teil­be­reich des Me­di­en­de­signs und be­schäf­tigt sich so­wohl mit der vi­su­el­len als auch der struk­tu­rel­len und funk­tio­na­len Ge­stal­tung ei­ner Web­site. Ziel ist es mit Hil­fe von Web­de­sign Ihre Er­fah­rung auf un­se­rer Web­site zu ver­bes­sern. Im Web­de­sign-Jar­gon spricht man in die­sem Zu­sam­men­hang von User-Ex­pe­ri­ence (UX) und Usa­bi­li­ty. Un­ter User Ex­pe­ri­ence ver­steht man alle Ein­drü­cke und Er­leb­nis­se, die der Web­site­be­su­cher auf ei­ner Web­site er­fährt. Ein Un­ter­punkt der User Ex­pe­ri­ence ist die Usa­bi­li­ty. Da­bei geht es um die Nut­zer­freund­lich­keit ei­ner Web­site. Wert ge­legt wird hier vor al­lem dar­auf, dass In­hal­te, Un­ter­sei­ten oder Pro­duk­te klar struk­tu­riert sind und Sie leicht und schnell fin­den, wo­nach Sie su­chen. Um Ih­nen die best­mög­li­che Er­fah­rung auf un­se­rer Web­site zu bie­ten, ver­wen­den wir auch so­ge­nann­te Web­de­sign-Tools von Dritt­an­bie­tern. Un­ter die Ka­te­go­rie „Web­de­sign“ fal­len in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung also alle Diens­te, die un­se­re Web­site ge­stal­te­risch ver­bes­sern. Das kön­nen bei­spiels­wei­se Schrift­ar­ten, di­ver­se Plug­ins oder an­de­re ein­ge­bun­de­ne Web­de­sign-Funk­tio­nen sein.

War­um ver­wen­den wir Webdesign-Tools?

Wie Sie In­for­ma­tio­nen auf ei­ner Web­site auf­neh­men, hängt sehr stark von der Struk­tur, der Funk­tio­na­li­tät und der vi­su­el­len Wahr­neh­mung der Web­site ab. Da­her wur­de auch für uns ein gu­tes und pro­fes­sio­nel­les Web­de­sign im­mer wich­ti­ger. Wir ar­bei­ten stän­dig an der Ver­bes­se­rung un­se­rer Web­site und se­hen dies auch als er­wei­ter­te Dienst­leis­tung für Sie als Web­site­be­su­cher. Wei­ters hat eine schö­ne und funk­tio­nie­ren­de Web­site auch wirt­schaft­li­che Vor­tei­le für uns. Schließ­lich wer­den Sie uns nur be­su­chen und un­se­re An­ge­bo­te in An­spruch neh­men, wenn Sie sich rund­um wohl fühlen.

Wel­che Da­ten wer­den durch Web­de­sign-Tools gespeichert?

Wenn Sie un­se­re Web­site be­su­chen, kön­nen Web­de­sign-Ele­men­te in un­se­ren Sei­ten ein­ge­bun­den sein, die auch Da­ten ver­ar­bei­ten kön­nen. Um wel­che Da­ten es sich ge­nau han­delt, hängt na­tür­lich stark von den ver­wen­de­ten Tools ab. Wei­ter un­ter se­hen Sie ge­nau, wel­che Tools wir für un­se­re Web­site ver­wen­den. Wir emp­feh­len Ih­nen für nä­he­re In­for­ma­tio­nen über die Da­ten­ver­ar­bei­tung auch die je­wei­li­ge Da­ten­schutz­er­klä­rung der ver­wen­de­ten Tools durch­zu­le­sen. Meis­tens er­fah­ren Sie dort, wel­che Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, ob Coo­kies ein­ge­setzt wer­den und wie lan­ge die Da­ten auf­be­wahrt wer­den. Durch Schrift­ar­ten wie etwa Goog­le Fonts wer­den bei­spiels­wei­se auch In­for­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adres­se, Ver­si­on des Brow­sers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Brow­sers und Name des Brow­sers au­to­ma­tisch an die Goog­le-Ser­ver übertragen.

Dau­er der Datenverarbeitung

Wie lan­ge Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, ist sehr in­di­vi­du­ell und hängt von den ein­ge­setz­ten Web­de­sign-Ele­men­ten ab. Wenn Coo­kies bei­spiels­wei­se zum Ein­satz kom­men, kann die Auf­be­wah­rungs­dau­er nur eine Mi­nu­te, aber auch ein paar Jah­re dau­ern. Ma­chen Sie sich dies­be­züg­lich bit­te schlau. Dazu emp­feh­len wir Ih­nen ei­ner­seits un­se­ren all­ge­mei­nen Text­ab­schnitt über Coo­kies so­wie die Da­ten­schutz­er­klä­run­gen der ein­ge­setz­ten Tools. Dort er­fah­ren Sie in der Re­gel, wel­che Coo­kies ge­nau ein­ge­setzt wer­den, und wel­che In­for­ma­tio­nen dar­in ge­spei­chert wer­den. Goog­le-Font-Da­tei­en wer­den zum Bei­spiel ein Jahr ge­spei­chert. Da­mit soll die La­de­zeit ei­ner Web­site ver­bes­sert wer­den. Grund­sätz­lich wer­den Da­ten im­mer nur so lan­ge auf­be­wahrt, wie es für die Be­reit­stel­lung des Diens­tes nö­tig ist. Bei ge­setz­li­chen Vor­schrei­bun­gen kön­nen Da­ten auch län­ger ge­spei­chert werden.

Wi­der­spruchs­recht

Sie ha­ben auch je­der­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wi­der­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über un­ser Coo­kie-Ma­nage­ment-Tool oder über an­de­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Sie kön­nen auch die Da­ten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, in­dem Sie in Ih­rem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, de­ak­ti­vie­ren oder lö­schen. Un­ter Web­de­sign-Ele­men­ten (meis­tens bei Schrift­ar­ten) gibt es al­ler­dings auch Da­ten, die nicht ganz so ein­fach ge­löscht wer­den kön­nen. Das ist dann der Fall, wenn Da­ten di­rekt bei ei­nem Sei­ten­auf­ruf au­to­ma­tisch er­ho­ben und an ei­nen Dritt­an­bie­ter (wie z. B. Goog­le) über­mit­telt wer­den. Wen­den Sie sich dann bit­te an den Sup­port des ent­spre­chen­den An­bie­ters. Im Fall von Goog­le er­rei­chen Sie den Sup­port un­ter https://support.google.com/?hl=de.

Rechts­grund­la­ge

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt ha­ben, dass Web­de­sign-Tools ein­ge­setzt wer­den dür­fen, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Da­ten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, wie sie bei der Er­fas­sung durch Web­de­sign-Tools vor­kom­men kann, dar. Von un­se­rer Sei­te be­steht zu­dem ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se, das Web­de­sign auf un­se­rer Web­site zu ver­bes­sern. Schließ­lich kön­nen wir Ih­nen nur dann ein schö­nes und pro­fes­sio­nel­les Web­an­ge­bot lie­fern. Die da­für ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te In­ter­es­sen). Wir set­zen Web­de­sign-Tools gleich­wohl nur ein, so­weit Sie eine Ein­wil­li­gung er­teilt ha­ben. Das wol­len wir hier auf je­den Fall noch­mals betonen.

In­for­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Web­de­sign-Tools er­hal­ten Sie – so­fern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Goog­le Fonts Datenschutzerklärung

Goog­le Fonts Da­ten­schutz­er­klä­rung Zu­sam­men­fas­sung
👥 Be­trof­fe­ne: Be­su­cher der Web­site
🤝 Zweck: Op­ti­mie­rung un­se­rer Ser­vice­leis­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Da­ten: Da­ten wie etwa IP-Adres­se und CSS- und Schrift-An­fra­gen
Mehr De­tails dazu fin­den Sie wei­ter un­ten in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: Font-Da­tei­en wer­den bei Goog­le ein Jahr ge­spei­chert
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te Interessen)

Was sind Goog­le Fonts?

Auf un­se­rer Web­site ver­wen­den wir Goog­le Fonts. Das sind die “Goog­le-Schrif­ten” der Fir­ma Goog­le Inc. Für den eu­ro­päi­schen Raum ist das Un­ter­neh­men Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Ir­land) für alle Goog­le-Diens­te verantwortlich.

Für die Ver­wen­dung von Goog­le-Schrift­ar­ten müs­sen Sie sich nicht an­mel­den bzw. ein Pass­wort hin­ter­le­gen. Wei­ters wer­den auch kei­ne Coo­kies in Ih­rem Brow­ser ge­spei­chert. Die Da­tei­en (CSS, Schriftarten/Fonts) wer­den über die Goog­le-Do­mains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com an­ge­for­dert. Laut Goog­le sind die An­fra­gen nach CSS und Schrif­ten voll­kom­men ge­trennt von al­len an­de­ren Goog­le-Diens­ten. Wenn Sie ein Goog­le-Kon­to ha­ben, brau­chen Sie kei­ne Sor­ge ha­ben, dass Ihre Goog­le-Kon­to­da­ten, wäh­rend der Ver­wen­dung von Goog­le Fonts, an Goog­le über­mit­telt wer­den. Goog­le er­fasst die Nut­zung von CSS (Cas­ca­ding Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrift­ar­ten und spei­chert die­se Da­ten si­cher. Wie die Da­ten­spei­che­rung ge­nau aus­sieht, wer­den wir uns noch im De­tail ansehen.

Goog­le Fonts (frü­her Goog­le Web Fonts) ist ein Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Goog­le Ih­ren Nut­zern kos­ten­los zu Ver­fü­gung stellen.

Vie­le die­ser Schrift­ar­ten sind un­ter der SIL Open Font Li­cen­se ver­öf­fent­licht, wäh­rend an­de­re un­ter der Apa­che-Li­zenz ver­öf­fent­licht wur­den. Bei­des sind freie Software-Lizenzen.

War­um ver­wen­den wir Goog­le Fonts auf un­se­rer Website?

Mit Goog­le Fonts kön­nen wir auf der ei­ge­nen Web­sei­te Schrif­ten nut­zen, und müs­sen sie nicht auf un­se­rem ei­ge­nen Ser­ver hoch­la­den. Goog­le Fonts ist ein wich­ti­ger Bau­stein, um die Qua­li­tät un­se­rer Web­sei­te hoch zu hal­ten. Alle Goog­le-Schrif­ten sind au­to­ma­tisch für das Web op­ti­miert und dies spart Da­ten­vo­lu­men und ist spe­zi­ell für die Ver­wen­dung bei mo­bi­len End­ge­rä­ten ein gro­ßer Vor­teil. Wenn Sie un­se­re Sei­te be­su­chen, sorgt die nied­ri­ge Da­tei­grö­ße für eine schnel­le La­de­zeit. Des Wei­te­ren sind Goog­le Fonts si­che­re Web Fonts. Un­ter­schied­li­che Bild­syn­the­se-Sys­te­me (Ren­de­ring) in ver­schie­de­nen Brow­sern, Be­triebs­sys­te­men und mo­bi­len End­ge­rä­ten kön­nen zu Feh­lern füh­ren. Sol­che Feh­ler kön­nen teil­wei­se Tex­te bzw. gan­ze Web­sei­ten op­tisch ver­zer­ren. Dank des schnel­len Con­tent De­li­very Net­work (CDN) gibt es mit Goog­le Fonts kei­ne platt­form­über­grei­fen­den Pro­ble­me. Goog­le Fonts un­ter­stützt alle gän­gi­gen Brow­ser (Goog­le Chro­me, Mo­zil­la Fire­fox, Ap­ple Sa­fa­ri, Ope­ra) und funk­tio­niert zu­ver­läs­sig auf den meis­ten mo­der­nen mo­bi­len Be­triebs­sys­te­men, ein­schließ­lich An­droid 2.2+ und iOS 4.2+ (iPho­ne, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Goog­le Fonts also, da­mit wir un­ser ge­sam­tes On­line-Ser­vice so schön und ein­heit­lich wie mög­lich dar­stel­len können.

Wel­che Da­ten wer­den von Goog­le gespeichert?

Wenn Sie un­se­re Web­sei­te be­su­chen, wer­den die Schrif­ten über ei­nen Goog­le-Ser­ver nach­ge­la­den. Durch die­sen ex­ter­nen Auf­ruf wer­den Da­ten an die Goog­le-Ser­ver über­mit­telt. So er­kennt Goog­le auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adres­se un­se­re Web­sei­te be­sucht. Die Goog­le Fonts API wur­de ent­wi­ckelt, um Ver­wen­dung, Spei­che­rung und Er­fas­sung von End­nut­zer­da­ten auf das zu re­du­zie­ren, was für eine or­dent­li­che Be­reit­stel­lung von Schrif­ten nö­tig ist. API steht üb­ri­gens für „Ap­pli­ca­ti­on Pro­gramming In­ter­face“ und dient un­ter an­de­rem als Da­ten­über­mitt­ler im Softwarebereich.

Goog­le Fonts spei­chert CSS- und Schrift-An­fra­gen si­cher bei Goog­le und ist so­mit ge­schützt. Durch die ge­sam­mel­ten Nut­zungs­zah­len kann Goog­le fest­stel­len, wie gut die ein­zel­nen Schrif­ten an­kom­men. Die Er­geb­nis­se ver­öf­fent­licht Goog­le auf in­ter­nen Ana­ly­se­sei­ten, wie bei­spiels­wei­se Goog­le Ana­ly­tics. Zu­dem ver­wen­det Goog­le auch Da­ten des ei­ge­nen Web-Craw­lers, um fest­zu­stel­len, wel­che Web­sei­ten Goog­le-Schrif­ten ver­wen­den. Die­se Da­ten wer­den in der Big­Query-Da­ten­bank von Goog­le Fonts ver­öf­fent­licht. Un­ter­neh­mer und Ent­wick­ler nüt­zen das Goog­le-Web­ser­vice Big­Query, um gro­ße Da­ten­men­gen un­ter­su­chen und be­we­gen zu können.

Zu be­den­ken gilt al­ler­dings noch, dass durch jede Goog­le Font An­fra­ge auch In­for­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adres­se, Ver­si­on des Brow­sers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Brow­sers und Name des Brow­sers au­to­ma­tisch an die Goog­le-Ser­ver über­tra­gen wer­den. Ob die­se Da­ten auch ge­spei­chert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Goog­le nicht ein­deu­tig kommuniziert.

Wie lan­ge und wo wer­den die Da­ten gespeichert?

An­fra­gen für CSS-As­sets spei­chert Goog­le ei­nen Tag lang auf sei­nen Ser­vern, die haupt­säch­lich au­ßer­halb der EU an­ge­sie­delt sind. Das er­mög­licht uns, mit­hil­fe ei­nes Goog­le-Style­sheets die Schrift­ar­ten zu nut­zen. Ein Style­sheet ist eine For­mat­vor­la­ge, über die man ein­fach und schnell z.B. das De­sign bzw. die Schrift­art ei­ner Web­sei­te än­dern kann.

Die Font-Da­tei­en wer­den bei Goog­le ein Jahr ge­spei­chert. Goog­le ver­folgt da­mit das Ziel, die La­de­zeit von Web­sei­ten grund­sätz­lich zu ver­bes­sern. Wenn Mil­lio­nen von Web­sei­ten auf die glei­chen Schrif­ten ver­wei­sen, wer­den sie nach dem ers­ten Be­such zwi­schen­ge­spei­chert und er­schei­nen so­fort auf al­len an­de­ren spä­ter be­such­ten Web­sei­ten wie­der. Manch­mal ak­tua­li­siert Goog­le Schrift­da­tei­en, um die Da­tei­grö­ße zu re­du­zie­ren, die Ab­de­ckung von Spra­che zu er­hö­hen und das De­sign zu verbessern.

Wie kann ich mei­ne Da­ten lö­schen bzw. die Da­ten­spei­che­rung verhindern?

Jene Da­ten, die Goog­le für ei­nen Tag bzw. ein Jahr spei­chert kön­nen nicht ein­fach ge­löscht wer­den. Die Da­ten wer­den beim Sei­ten­auf­ruf au­to­ma­tisch an Goog­le über­mit­telt. Um die­se Da­ten vor­zei­tig lö­schen zu kön­nen, müs­sen Sie den Goog­le-Sup­port auf https://support.google.com/?hl=de&tid=122796564 kon­tak­tie­ren. Da­ten­spei­che­rung ver­hin­dern Sie in die­sem Fall nur, wenn Sie un­se­re Sei­te nicht besuchen.

An­ders als an­de­re Web-Schrif­ten er­laubt uns Goog­le un­ein­ge­schränk­ten Zu­griff auf alle Schrift­ar­ten. Wir kön­nen also un­li­mi­tiert auf ein Meer an Schrift­ar­ten zu­grei­fen und so das Op­ti­mum für un­se­re Web­sei­te raus­ho­len. Mehr zu Goog­le Fonts und wei­te­ren Fra­gen fin­den Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=122796564. Dort geht zwar Goog­le auf da­ten­schutz­re­le­van­te An­ge­le­gen­hei­ten ein, doch wirk­lich de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen über Da­ten­spei­che­rung sind nicht ent­hal­ten. Es ist re­la­tiv schwie­rig, von Goog­le wirk­lich prä­zi­se In­for­ma­tio­nen über ge­spei­cher­ten Da­ten zu bekommen.

Rechts­grund­la­ge

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt ha­ben, dass Goog­le Fonts ein­ge­setzt wer­den darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Da­ten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, wie sie bei der Er­fas­sung durch Goog­le Fonts vor­kom­men kann, dar.

Von un­se­rer Sei­te be­steht zu­dem ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se, Goog­le Font zu ver­wen­den, um un­ser On­line-Ser­vice zu op­ti­mie­ren. Die da­für ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Be­rech­tig­te In­ter­es­sen). Wir set­zen Goog­le Font gleich­wohl nur ein, so­weit Sie eine Ein­wil­li­gung er­teilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Da­ten von Ih­nen u.a. auch in den USA. Goog­le ist ak­ti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wo­durch der kor­rek­te und si­che­re Da­ten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten von EU-Bür­gern in die USA ge­re­gelt wird. Mehr In­for­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zu­dem ver­wen­det Goog­le so­ge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on be­reit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len si­cher­stel­len, dass Ihre Da­ten auch dann den eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort ge­spei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ih­rer re­le­van­ten Da­ten, das eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Da­ten in den USA ge­spei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln ba­sie­ren auf ei­nem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Be­schluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Da­ten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie un­ter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wel­che Da­ten grund­sätz­lich von Goog­le er­fasst wer­den und wo­für die­se Da­ten ver­wen­det wer­den, kön­nen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Goog­le Fonts Lo­kal Datenschutzerklärung

Auf un­se­rer Web­site nut­zen wir Goog­le Fonts der Fir­ma Goog­le Inc. Für den eu­ro­päi­schen Raum ist das Un­ter­neh­men Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Ir­land) ver­ant­wort­lich. Wir ha­ben die Goog­le-Schrift­ar­ten lo­kal, d.h. auf un­se­rem Web­ser­ver – nicht auf den Ser­vern von Goog­le – ein­ge­bun­den. Da­durch gibt es kei­ne Ver­bin­dung zu Goog­le-Ser­vern und so­mit auch kei­ne Da­ten­über­tra­gung oder Speicherung.

Was sind Goog­le Fonts?

Frü­her nann­te man Goog­le Fonts auch Goog­le Web Fonts. Da­bei han­delt es sich um ein in­ter­ak­ti­ves Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Goog­le kos­ten­los be­reit­stellt. Mit Goog­le Fonts könn­te man Schrif­ten nut­zen, ohne sie auf den ei­ge­nen Ser­ver hoch­zu­la­den. Doch um dies­be­züg­lich jede In­for­ma­ti­ons­über­tra­gung zu Goog­le-Ser­vern zu un­ter­bin­den, ha­ben wir die Schrift­ar­ten auf un­se­ren Ser­ver her­un­ter­ge­la­den. Auf die­se Wei­se han­deln wir da­ten­schutz­kon­form und sen­den kei­ne Da­ten an Goog­le Fonts weiter.

Er­klä­rung ver­wen­de­ter Begriffe

Wir sind stets be­müht un­se­re Da­ten­schutz­er­klä­rung so klar und ver­ständ­lich wie mög­lich zu ver­fas­sen. Be­son­ders bei tech­ni­schen und recht­li­chen The­men ist das al­ler­dings nicht im­mer ganz ein­fach. Es macht oft Sinn ju­ris­ti­sche Be­grif­fe (wie z. B. per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten) oder be­stimm­te tech­ni­sche Aus­drü­cke (wie z. B. Coo­kies, IP-Adres­se) zu ver­wen­den. Wir möch­te die­se aber nicht ohne Er­klä­rung ver­wen­den. Nach­fol­gend fin­den Sie nun eine al­pha­be­ti­sche Lis­te von wich­ti­gen ver­wen­de­ten Be­grif­fen, auf die wir in der bis­he­ri­gen Da­ten­schutz­er­klä­rung viel­leicht noch nicht aus­rei­chend ein­ge­gan­gen sind. Falls die­se Be­grif­fe der DSGVO ent­nom­men wur­den und es sich um Be­griffs­be­stim­mun­gen han­delt, wer­den wir hier auch die DSGVO-Tex­te an­füh­ren und ge­ge­be­nen­falls noch ei­ge­ne Er­läu­te­run­gen hinzufügen.

Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Be­griffs­be­stim­mung nach Ar­ti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung be­zeich­net der Ausdruck:

„Auf­trags­ver­ar­bei­ter“ eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet;

Er­läu­te­rung: Wir sind als Un­ter­neh­men und Web­site­inha­ber für alle Da­ten, die wir von Ih­nen ver­ar­bei­ten ver­ant­wort­lich. Ne­ben den Ver­ant­wort­li­chen kann es auch so­ge­nann­te Auf­trags­ver­ar­bei­ter ge­ben. Dazu zählt je­des Un­ter­neh­men bzw. jede Per­son, die in un­se­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet. Auf­trags­ver­ar­bei­ter kön­nen folg­lich, ne­ben Dienst­leis­tern wie Steu­er­be­ra­ter, etwa auch Hos­ting- oder Clou­dan­bie­ter, Be­zah­lungs- oder News­let­ter-An­bie­ter oder gro­ße Un­ter­neh­men wie bei­spiels­wei­se Goog­le oder Mi­cro­soft sein.

Ein­wil­li­gung

Be­griffs­be­stim­mung nach Ar­ti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung be­zeich­net der Ausdruck:

„Ein­wil­li­gung“ der be­trof­fe­nen Per­son jede frei­wil­lig für den be­stimm­ten Fall, in in­for­mier­ter Wei­se und un­miss­ver­ständ­lich ab­ge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form ei­ner Er­klä­rung oder ei­ner sons­ti­gen ein­deu­ti­gen be­stä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die be­trof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ver­stan­den ist;

Er­läu­te­rung: In der Re­gel er­folgt bei Web­sites eine sol­che Ein­wil­li­gung über ein Coo­kie-Con­sent-Tool. Sie ken­nen das be­stimmt. Im­mer wenn Sie erst­mals eine Web­site be­su­chen, wer­den Sie meist über ei­nen Ban­ner ge­fragt, ob Sie der Da­ten­ver­ar­bei­tung zu­stim­men bzw. ein­wil­li­gen. Meist kön­nen Sie auch in­di­vi­du­el­le Ein­stel­lun­gen tref­fen und so selbst ent­schei­den, wel­che Da­ten­ver­ar­bei­tung Sie er­lau­ben und wel­che nicht. Wenn Sie nicht ein­wil­li­gen, dür­fen auch kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von Ih­nen ver­ar­bei­tet wer­den. Grund­sätz­lich kann eine Ein­wil­li­gung na­tür­lich auch schrift­lich, also nicht über ein Tool, erfolgen.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Be­griffs­be­stim­mung nach Ar­ti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung be­zeich­net der Ausdruck:

„per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten“ alle In­for­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann;

Er­läu­te­rung: Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind also all jene Da­ten, die Sie als Per­son iden­ti­fi­zie­ren kön­nen. Das sind in der Re­gel Da­ten wie etwa:

  • Name
  • Adres­se
  • E‑­Mail-Adres­se
  • Post-An­schrift
  • Te­le­fon­num­mer
  • Ge­burts­da­tum
  • Kenn­num­mern wie So­zi­al­ver­si­che­rungs­num­mer, Steu­er­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, Per­so­nal­aus­weis­num­mer oder Matrikelnummer
  • Bank­da­ten wie Kon­to­num­mer, Kre­dit­in­for­ma­tio­nen, Kon­to­stän­de uvm.

Laut Eu­ro­päi­schem Ge­richts­hof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adres­se zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. IT-Ex­per­ten kön­nen an­hand Ih­rer IP-Adres­se zu­min­dest den un­ge­fäh­ren Stand­ort Ih­res Ge­räts und in wei­te­rer Fol­ge Sie als An­schluss­in­ha­bers fest­stel­len. Da­her be­nö­tigt auch das Spei­chern ei­ner IP-Adres­se eine Rechts­grund­la­ge im Sin­ne der DSGVO. Es gibt auch noch so­ge­nann­te „be­son­de­re Ka­te­go­rien“ der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auch be­son­ders schüt­zens­wert sind. Dazu zählen:

  • ras­si­sche und eth­ni­sche Herkunft
  • po­li­ti­sche Meinungen
  • re­li­giö­se bzw. welt­an­schau­li­che Überzeugungen
  • die Ge­werk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit
  • ge­ne­ti­sche Da­ten wie bei­spiels­wei­se Da­ten, die aus Blut- oder Spei­chel­pro­ben ent­nom­men werden
  • bio­me­tri­sche Da­ten (das sind In­for­ma­tio­nen zu psy­chi­schen, kör­per­li­chen oder ver­hal­tens­ty­pi­schen Merk­ma­len, die eine Per­son iden­ti­fi­zie­ren kön­nen).
    Ge­sund­heits­da­ten
  • Da­ten zur se­xu­el­len Ori­en­tie­rung oder zum Sexualleben

Pro­fil­ing

Be­griffs­be­stim­mung nach Ar­ti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung be­zeich­net der Ausdruck:

„Pro­fil­ing“ jede Art der au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die dar­in be­steht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­wen­det wer­den, um be­stimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine na­tür­li­che Per­son be­zie­hen, zu be­wer­ten, ins­be­son­de­re um Aspek­te be­züg­lich Ar­beits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Ge­sund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, In­ter­es­sen, Zu­ver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser na­tür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen;

Er­läu­te­rung: Beim Pro­fil­ing wer­den ver­schie­de­ne In­for­ma­tio­nen über eine Per­son zu­sam­men­ge­tra­gen, um dar­aus mehr über die­se Per­son zu er­fah­ren. Im Web­be­reich wird Pro­fil­ing häu­fig für Wer­be­zwe­cke oder auch für Bo­ni­täts­prü­fun­gen an­ge­wandt. Web- bzw. Wer­be­ana­ly­se­pro­gram­me sam­meln zum Bei­spiel Da­ten über Ihre Ver­hal­ten und Ihre In­ter­es­sen auf ei­ner Web­site. Dar­aus er­gibt sich ein spe­zi­el­les User­pro­fil, mit des­sen Hil­fe Wer­bung ge­zielt an eine Ziel­grup­pe aus­ge­spielt wer­den kann.

 

Ver­ant­wort­li­cher

Be­griffs­be­stim­mung nach Ar­ti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung be­zeich­net der Ausdruck:

„Ver­ant­wort­li­cher“ die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det; sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che be­zie­hungs­wei­se kön­nen die be­stimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Be­nen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden;

Er­läu­te­rung: In un­se­rem Fall sind wir für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ant­wort­lich und folg­lich der “Ver­ant­wort­li­che”. Wenn wir er­ho­be­ne Da­ten zur Ver­ar­bei­tung an an­de­re Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben, sind die­se “Auf­trags­ver­ar­bei­ter”. Da­für muss ein “Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)” un­ter­zeich­net werden.

 

Ver­ar­bei­tung

Be­griffs­be­stim­mung nach Ar­ti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung be­zeich­net der Ausdruck:

„Ver­ar­bei­tung“ je­den mit oder ohne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Vernichtung;

An­mer­kung: Wenn wir in un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung von Ver­ar­bei­tung spre­chen, mei­nen wir da­mit jeg­li­che Art von Da­ten­ver­ar­bei­tung. Dazu zählt, wie oben in der ori­gi­na­len DSGVO-Er­klä­rung er­wähnt, nicht nur das Er­he­ben son­dern auch das Spei­chern und Ver­ar­bei­ten von Daten.

Alle Tex­te sind ur­he­ber­recht­lich geschützt.

Quel­le: Er­stellt mit dem Da­ten­schutz Ge­ne­ra­tor von AdSimple